Springe zum Inhalt

Wer das Bedürfnis hat, Windows 10 in einer VM unter KVM/QEMU und Linux Mint 17.2 zu testen, muss als CPU-Modell cpu64-rhel6 einstellen, ansonsten startet die Installation nicht oder hängt mit einem Fehler in einer Bootschleife.

libvirt Einstellungen CPU-Modell Windows 10

Alternativ kann auch core2duo angegeben werden.

2

Vor kurzem habe ich ein Distributions-Update durchgeführt und bin nun auch in den zweifelhaften Genuss von systemd gekommen. Im folgenden möchte ich beschreiben, wie der Update-Daemon von Tiny Tiny RSS unter systemd auf einem Debian 8 System betrieben werden kann.

Zuerst muss eine Konfigurationsdatei erstellt werden, die den Dienst beschreibt. Ich habe dazu die Datei /lib/systemd/system/ttrss-update.service mit folgendem Inhalt angelegt:

[Unit]
Description=Tiny Tiny RSS update daemon
After=network.target mysqld.service
Requires=network.target remote-fs.target nss-lookup.target
 
[Service]
User=www-data
Group=www-data
WorkingDirectory=/var/local/news
Type=simple
StandardOutput=null
StandardError=syslog
ExecStart=/usr/bin/php ./update_daemon2.php
PrivateTmp=true
InaccessibleDirectories=/home /root /boot /opt /mnt /media
ReadOnlyDirectories=/etc /usr
 
[Install]
WantedBy=multi-user.target

Unter WorkingDirectory muss dass Verzeichnis der TTRSS-Installation angepasst werden.

Anschließend muss der Service aktiviert werden:

systemctl enable ttrss-update.service

Danach muss die Konfiguration der Dienste durch systemd neu eingelesen werden:

systemctl --system daemon-reload

und abschließend der Dienst selbst gestartet werden:

systemctl start ttrss-update.service

Alle obigen Befehle müssen natürlich als root oder mit vorangestelltem "sudo " ausgeführt werden.

Weitere Beispiele der Servicekonfiguration sind im TTRSS-Forum zu finden.

Sprunglisten sind in PuTTY ein beliebtes Feature, um gespeicherte Sessions schnell aufzurufen. Leider hat die aktuelle PuTTY-Version 0.65 einen Fehler, welcher dazu führt, dass eine an das Taskleisten-Icon angeheftete PuTTY-Session beim Anklicken nur den PuTTY-Konfigurationsdialog öffnet. Die Entwickler sind über den Fehler informiert. Eine Behebung erweist sich aber offensichtlich als schwierig, da die Entwickler nach eigenen Aussagen aktuell keinen Zugriff auf Windows 10 haben.

Update vom 22.04.2016: Bereits in der Version 0.66 (veröffentlicht am 07.11.2015) wurde der Fehler behoben.

1

In einer Standard-WordPress-Installation ist es sehr einfach möglich, die Namen der unterschiedlichen Autoren herauszubekommen. An die URL der Seite hängt man dazu ein /?author=1, /?author=2 usw. an. Diese Informationen könnten von mißliebigen Zeitgenossen unter Umständen dann dazu verwendet werden, Logins mit nun bekannten korrekten Benutzernamen auszuprobieren.

Verhindern kann man den Zugriff auf die Namen der unterschiedlichen Autoren (und damit auch die Information, ob es evtl. nur einen einzigen Autor im Blog gibt) mit dem Umschreiben der URL.

Apache

In der Datei .htaccess trägt man dazu folgendes ein:

RewriteCond %{QUERY_STRING} author=\d
RewriteRule ^ /? [L,R=301]

Das Modul mod_rewrite muss aktiv sein, damit diese Konfigurationsanweisungen ausgewertet werden.

Nginx

In der entsprechenen Konfigurationsdatei für den Server trägt man folgendes ein:

location / {
  if ($query_string ~ "author=\d") {
    rewrite ^(.*)$ /? redirect;
  }
}

Danach werden alle Anfragen zur Auflistung der Autoren auf die Hauptseite der WordPress-Installation umgeleitet.

Filmaufnahmen mit Kamerabewegung in Secondlife sind nur mit einer sogenannten 3D-Maus möglich. Eine dieser "3D-Mäuse" ist der Space Navigator von 3Dconnexion. Dieser wird von Linux Mint 17 zwar erkannt

# lsusb
...
Bus 002 Device 003: ID 046d:c626 Logitech, Inc. 3Dconnexion Space Navigator 3D Mouse
...

kann jedoch nicht sofort von den Secondlife-Viewern wie Firestorm und Singularity angesprochen werden. Abhilfe schafft ein zusätzlicher Eintrag für udev:

cat > /etc/udev/rules.d/99-spacenavigator.rules <<EOD
KERNEL=="event[0-9]*", ATTRS{idVendor}=="046d", ATTRS{idProduct}=="c626", SYMLINK+="input/spacenavigator", GROUP="plugdev", MODE="664"
EOD

Danach muss udev angewiesen werden, die Rules neu abzuarbeiten:

udevadm trigger

Wenn alles richtig gemacht wurde, findet sich unter /dev/input jetzt ein Link mit dem Namen spacenavigator.

Anschließend kann der Space Navigator z.B. im Firestorm aktiviert werden:

Firestorm Space Navigator Einstellungen

Mit dem linken Button des Space Navigators kann nun in die Flycam des Secondlife-Viewers gewechselt werden.