Beim Hochfahren eines MariaDB-Galera-Cluster-Nodes muss dieser erst einmal synchronisiert werden. Standardmäßig sucht sich der Node einen anderen bereits synchronisierten Node des Clusters aus, von dem er anschließend synchronisiert. Bei der Synchronisation ist der Datenlieferant für die Zeit der Synchronisation komplett gesperrt und kann von Clients nicht verwendet werden. Um das zu verhindern kann ein eigener Node aufgesetzt werden, auf den keine Clientprogramme zugreifen. Dieser Node wird dann als bevorzugte Quelle für die Synchronisation bei allen anderen Nodes eingestellt.
[Mehr]Einfaches Modem-Skript für TC35
Da hier jemand nach einem einfachen Modem-Skript fragte, mit dem über die serielle Konsole AT-Befehle geschickt werden können und die Antworten vom TC35 angezeigt werden, poste ich das einfach mal hier.
Wichtig: seriellen Monitor auf 9600 Baud umstellen und jedes AT-Kommando mit Punkt abschließen! Sind Kommandos oder Antworten des TC35 länger als 64 Bytes, so muss vorher in der Serial-Library der Puffer entsprechend hoch gesetzt werden (_SS_MAX_RX_BUFF). Nach dem Hochsetzen muss das Skript natürlich nochmal kompiliert und auf den Arduino hochgeladen werden.
[Mehr]Mein letztes LineageOS
Nach ein paar Lobgesängen auf LineageOS hier im Blog habe ich heute meine letzte Version mit einem Stock-ROM überschrieben. Leider hat sich LineageOS für meine Handy-Modelle nicht so entwickelt, wie ich es mir gewünscht hätte oder wie ich es von anderen OpenSource-Projekten gewohnt bin.
Nach dem fulminanten Start von LineageOS Anfang 2017 und der durch das Forken von CyanogenMod unmittelbar verfügbaren breiten Unterstützung von Handymodellen schien der weitere Betrieb meiner ohnehin schon auf CyanogenMod laufenden Handys weiter gesichert. Auch der im LineageOS-Wiki dokumentierte Support meines aktuellsten Handy-Modells durch gleich drei Entwickler ließ Gutes erwarten.
[Mehr]4 Tipps für LineageOS
LineageOS ist ein Custom-ROM mit dem sich auch noch ältere Android-Geräte sicher betreiben lassen. Mit folgenden, vielleicht etwas unbekannteren Tipps kann die Oberfläche von LineageOS weiter angepasst werden.
[Mehr]VM-Konsolenzugang mit libvirt
Bei der Arbeit mit virtuellen Maschinen benutzt man häuftig SSH zur Fernwartung. Was aber nun, wenn grundlegende Einstellungen geändert wurden und nach einem Neustart die VM gar nicht erst komplett startet, der SSH-Daemon also auch noch nicht läuft und kein Remote-Zugang möglich ist? Dann wäre ein Zugang zur Konsole der VM hilfreich.
[Mehr]systemd: NFS, IPSEC und Reihenfolgen
Einige Distributionen haben auf das als eierlegende Wollmilchsau beschriebene und von anderen mehr als gehasste systemd umgestellt. Ein Service, der den Startprozess einfacher, paralleler und konfigurierbarer machen soll. In der mitgelieferten Konfiguration von systemd funktioniert auch alles erst mal nach einer frischen Installation, allerdings ist entsprechend der am meisten eingesetzten Konfigurationen vorgegeben, in welcher Reihenfolge was gestartet wird.
Beispiel NFS und Strongswan
Die Entwickler haben sich gedacht, dass wohl in den meisten Konfigurationen erst mal NFS gemounted werden muss und erst dann IPSEC bzw. Strongswan gestartet werden kann, denn es könnte ja sein, dass z.B. /usr ein NFS-Mountpoint ist, aus dem Strongswan erst nach dem Mounten seine Dateien laden könnte. Soweit so gut.
[Mehr]FreePBX: Aufregende Zeiten
Von FreeSwitch über FusionPBX zu Asterisk und FreePBX. Eine spannende und subjektiv erzählte Reise.
Die letzten paar Tage war es hier ziemlich still auf dem Kanal. Das lag daran, dass ich mich ausgiebig mit dem Thema PBX beschäftigt habe, was zwar Public Branch Exchange heißt, aber nichts anderes als eine gute alte Telefonanlage bedeutet. In modernen Zeiten natürlich über VoIP.
[Mehr]10 Jahre TauSys Blog
10 Jahre ist dieses Blog nun alt. Und das wollte so einfach mir nichts dir nichts an mir vorbeiziehen. Nichts da! Es ist Zeit für ein Résumé.
Wie alles begann
Zwar gab es bereits 2001 Versuche, eigene Inhalte im Netz zu veröffentlichen, der Begriff Blog war damals jedoch noch nicht geboren. Webseiten mit periodischen Einträgen nannte man z.B. Online-Tagebücher.

Schnell wurde jedoch klar, das dieses Blog nicht eine Ablichtung meiner Umgebung darstellen sollte und so wurde ein erster Tipp zu GPG, Evolution und Thunderbird veröffentlicht, der wohl mehr ein Merkzettel als ein Beitrag war.
[Mehr]igmproxy: Telekom IPTV mit EdgeRouter
Da auch mein Anschluß nun von der Telekom-Zielnetzarchitektur auf BNG umgestellt wurde, trat auch hier das Problem zutage, dass igmproxy im EdgeRouter angeblich nicht mit VLAN-getaggten Schnittstellen umgehen kann. Doch es gibt eine Lösung, welche ich in einem Forenbeitrag unten beschrieben habe, da ich denke, dass auch hier wieder erhöhter Diskussionsbedarf wie in meinem älteren Beitrag zu IPTV mit dem EdgeRouter entsteht.
Update (hier der Inhalt aus dem ehemaligen Forum):
[Mehr]Merkzettel: Bridge-Interface für libvirt einrichten
Merkzettel für das Einrichten einer Bridge für libvirt (damit VMs auch ohne NAT mit der Außenwelt reden können bzw. die VM auch von außen ohne Kunstgriffe erreichbar ist):
- Network-Manager stoppen und deaktivieren
systemctl stop NetworkManager.service
systemctl disable NetworkManager.service
- Interface Settings manuell in /etc/network/interfaces eintragen, Bridge-Parameter angeben und Nameserver manuell festlegen
auto br0
address 192.168.0.10
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
bridge_ports enp3s0
bridge_stp on
bridge_maxwait 0
dns-search local
dns-nameserver 192.168.0.1
- Rechner neustarten
Die Bridge sollte nun korrekt konfiguriert sein und folgendermaßen aussehen:
[Mehr]