Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Bingo: Bitcoin ist tot

Natürlich (noch) nicht. Aber in Zeiten, in denen alle Medien über Bitcoin schreiben darf auch hier ein Beitrag über das Thema nicht fehlen - allerdings der etwas anderen Art: ein Quiz ähnlich dem Bullshit-Bingo:

[ ] Bitcoin skaliert nicht
[ ] Bitcoin ist ein Schneeballsystem
[ ] Bitcoin wird vom (bösen) Chinesen zerstört
[ ] Bitcoin ist ein Komplott des (bösen) Chinesen, mit dem Ziel den Kapitalismus zu zerstören
[ ] Bitcoin wird von Mining-Kartellen zerstört
[ ] Bitcoin ist ein Komplott der Mining-Kartelle, mit dem Ziel ... (tagesaktuelle Verschwörungstheorie hier einfügen)
[ ] Bitcoin wird nur von Drogendealern und Terroristen benutzt
[ ] Bitcoin ist wie Tulpenzwiebeln
[ ] die Bitcoinblase platzt nächste Woche
[ ] die Bitcoinblase ist schon geplatzt
[ ] der Bitcoinkurs ist in den letzten 2 Tagen um Drölf% gefallen. Das ist zu viel.
[ ] der Bitcoinkurs ist in den letzten 2 Tagen um Vielzig% gestiegen. Das ist zu viel.
[ ] Bitcoin ist deflationär
[ ] die Blockchain ist zu groß
[ ] die Blöcke sind zu groß
[ ] die Blöcke sind zu klein
[ ] Bitcoin ist unreguliert
[ ] Bitcoin ist illegal
[ ] Bitcoin ist nur© ein Experiment® und wird von mir nun offiziell™ für beendet erklärt
[ ] Fiat ist überlegen, weil Bitcoins kein materielles Äquivalent haben
[ ] mein Fork ist viel besser!!!1elf
[ ] hinterm Komma gibt es zu viele Stellen
[ ] hinterm Komma gibt es zu wenig Stellen
[ ] Bitcoin ist nicht anonym
[ ] Bitcoin wird zur Geldwäsche genutzt
[ ] die Transaktionskosten sind zu gering
[ ] die Transaktionskosten sind zu hoch
[ ] der Stromverbrauch ist so hoch, dass wir alle sterben werden
[ ] irgendwas mit elliptischen Kurven
[ ] Marx hat aber gesagt: ... (wichtiges Zitat mit Kwellenverweis hier einfügen)
[ ] Smith hat aber gesagt: ... (wichtiges Zitat mit Kwellenverweis hier einfügen)
[ ] Mike hat aber gesagt: ... (wichtiges Zitat mit Kwellenverweis hier einfügen)
[ ] Satoshi hat aber gesagt: ... (wichtiges Zitat mit Kwellenverweis hier einfügen)
[ ] ich hab's doch immer gesagt!
[x] 42!

Quellen: hier und dort.

[Mehr]

Windows Error Reporting abschalten

Schwerwiegende Fehler in Anwendungen oder Windows-Komponenten, dann wenn ein Programm abstürzt, werden vom Windows Error Reporting (in deutschsprachigen Versionen: Windows Fehlerberichterstattung) abgefangen. Diese Windows-Komponente erstellt daraufhin ein Speicherabbild der fehlerhaften Anwendung und läd diese Informationen anschließend auf Microsoft-Server hoch.

Beim Entwickeln von Anwendungen bedient man sich des Umstandes, dass durch speziell ausgelöste Programmfehler ein Windows-Dialog angezeigt wird, in dem man einen auf dem System installierten Debugger auswählen kann, um sein eigenes Programm weiter zu testen. Leider wird durch das Windows Error Reporting dieser Dialog schon abgefangen und man hat keine Möglichkeit mehr, das eigene Programm zu testen, ohne es direkt aus dem Entwicklungs-Debugger (z.B. Visual Studio) gestartet zu haben.

[Mehr]

FreePBX: Aufregende Zeiten

Von FreeSwitch über FusionPBX zu Asterisk und FreePBX. Eine spannende und subjektiv erzählte Reise.

Die letzten paar Tage war es hier ziemlich still auf dem Kanal. Das lag daran, dass ich mich ausgiebig mit dem Thema PBX beschäftigt habe, was zwar Public Branch Exchange heißt, aber nichts anderes als eine gute alte Telefonanlage bedeutet. In modernen Zeiten natürlich über VoIP.

[Mehr]

10 Jahre TauSys Blog

10 Jahre ist dieses Blog nun alt. Und das wollte so einfach mir nichts dir nichts an mir vorbeiziehen. Nichts da! Es ist Zeit für ein Résumé.

Wie alles begann

Zwar gab es bereits 2001 Versuche, eigene Inhalte im Netz zu veröffentlichen, der Begriff Blog war damals jedoch noch nicht geboren. Webseiten mit periodischen Einträgen nannte man z.B. Online-Tagebücher.

Rückblick auf 2001

Rückblick auf 2001

Richtig begann alles mit einem uralten Sony Ericsson K610i. Dieses Handy unterstützte schon 2007 Internetverbindungen (wie man an der Weltkugel-Taste rechts auf dem Bild erkennen kann) und es konnten z.B. Bilder (in einer schrecklichen Auflösung) auf das noch recht neue Blogspot hochgeladen werden. So entstanden die ersten Beiträge in diesem Blog.

Schnell wurde jedoch klar, das dieses Blog nicht eine Ablichtung meiner Umgebung darstellen sollte und so wurde ein erster Tipp zu GPG, Evolution und Thunderbird veröffentlicht, der wohl mehr ein Merkzettel als ein Beitrag war.

[Mehr]
OSS 

igmproxy: Telekom IPTV mit EdgeRouter

Da auch mein Anschluß nun von der Telekom-Zielnetzarchitektur auf BNG umgestellt wurde, trat auch hier das Problem zutage, dass igmproxy im EdgeRouter angeblich nicht mit VLAN-getaggten Schnittstellen umgehen kann. Doch es gibt eine Lösung, welche ich in einem Forenbeitrag unten beschrieben habe, da ich denke, dass auch hier wieder erhöhter Diskussionsbedarf wie in meinem älteren Beitrag zu IPTV mit dem EdgeRouter entsteht.

Update (hier der Inhalt aus dem ehemaligen Forum):

[Mehr]

Merkzettel: Bridge-Interface für libvirt einrichten

Merkzettel für das Einrichten einer Bridge für libvirt (damit VMs auch ohne NAT mit der Außenwelt reden können bzw. die VM auch von außen ohne Kunstgriffe erreichbar ist):

  1. Network-Manager stoppen und deaktivieren
systemctl stop NetworkManager.service
systemctl disable NetworkManager.service
  1. Interface Settings manuell in /etc/network/interfaces eintragen, Bridge-Parameter angeben und Nameserver manuell festlegen
auto br0
     address 192.168.0.10
     netmask 255.255.255.0
     gateway 192.168.0.1
     bridge_ports enp3s0
     bridge_stp on
     bridge_maxwait 0
     dns-search local
     dns-nameserver 192.168.0.1
  1. Rechner neustarten

Die Bridge sollte nun korrekt konfiguriert sein und folgendermaßen aussehen:

[Mehr]

worldPing: Monitoring der eigenen Webseite leicht gemacht

Das beste Monitoring ist eher nervig, wenn die Auswertungen oder Graphen nicht ansprechend aussehen oder zu kompliziert zu bedienen sind. Hier setzt die Opensource Software Grafana Maßstäbe: ein schlichtes Design verbunden mit vielen verschiedenen Widgets, die sich aus den unterschiedlichsten Datenquellen füttern lassen. Dazu komplett im Browser zu erstellende Dashboards, die das Admin-Herz höher schlagen lassen. Obendrauf noch die einfach zu installierende App worldPing, welche verschiedene Checks von Rechnern aus der ganzen Welt aus ausführt. Fertig ist das Monitoring der eigenen Webseite. Und das auch noch kostenlos.

[Mehr]

Kommentar: Yacy? Eher nicht.

Immer mal wieder geht die verteilte Suchmaschine Yacy durch die Medien, Blogs und Chats. Offenbar haben viele Internetnutzer das Bedürfnis, sich ob der vielen Datenschutzbedenken von den großen etablierten Suchmaschinen zu lösen, was erfreulich ist. Für Experimentierfreudige ist Yacy ein Projekt, um einmal in den Aufbau einer verteilten Suchmaschine und deren Funktionsweise reinzuschnuppern. Ich habe dieses Experiment gewagt und möchte nach ca. dreimonatiger Anwendung über meine Erfahrungen berichten.

[Mehr]
Debian  Linux  OSS  Yacy 

Neues Bintec-Tracetool verfügbar

Router der Bintec-Reihe haben neben der per Browser zugänglichen Verwaltungsoberfläche und der per SSH oder Telnet erreichbaren SNMP-Shell noch eine Tracemöglichkeit eingebaut, mit der sich der Traffic auf einer Schnittstelle auslesen lässt.

Nach langer Wartezeit, die vorherige Version 2.43 ist schon mehr als zehn Jahre alt, wurde die Version 2.53 des Tracetools auch für Linux veröffentlicht. Diese kann nun endlich auch mit den seit langer Zeit nicht mehr nur vierstelligen Interface-Nummern der Bintec-Firmware umgehen.

[Mehr]

Android: Screenshot mit adb

Die wohl schnellste Methode, unter Linux mit adb einen Screenshot vom Smartphone auf den Rechner zu bekommen dürfte folgende sein:

adb shell "screencap -p | base64" | base64 -d | display

Für ältere Versionen von adb muss man evtl noch ein tr -d '\r' zwischen die Base64-Kodierung in die Pipe einbauen.

Schneller geht es nicht.