Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

pfSense und Telekom IPv6: ein Fehlschlag

Obwohl ich wirklich nicht schnell aufgebe, so ist der mehrere Tage lange Versuch, hier pfSense mit IPv6 der Telekom zu konfigurieren, gescheitert.

Das mag zum einen daran liegen, dass die Telekom aber auch so gar keine Hilfe zur Verfügung stellt, wie die korrekten Parameter für eine IPv6-Konfiguration lauten. Auf verschiedenen IT-News-Seiten, darunter auch Heise, werden in alten Artikeln Prefixe kommuniziert, mal /56, mal /64, welche am IP-Anschluss der Telekom zugewiesen werden. Noch nicht einmal klar ist, ob die Telekom SLAAC oder DHCPv6 spricht.

[Mehr]

Dovecot: Offenen externen Port Managesieve entfernen

Ich suche und suche und suche, wie ich dem auf das Managesieve-Protokoll (Port 4190) und der ganzen Welt lauschenden Dovecot das Lauschen abgewöhne und dabei ist die Lösung in der Debian-Welt so einfach:

apt-get purge dovecot-managesieved

Für das reine Verwenden von Sieve im LDA wird Managesieve gar nicht benötigt und das Thunderbird-Plugin zum Remote-Verwalten der Sieve-Filter funktioniert nicht mehr. Also weg damit.

Google – Indexierung von Ressourcen verbieten

So merkwürdig der Titel klingt, denn im allgemeinen möchte man die Seiten seiner Webseite ja eher gerne in den Google-Suchmaschinen-Index aufgenommen sehen, so ergibt sich doch ab und an die Anforderung, eine Seite oder z.B. Bilder nicht in den Google-Index aufnehmen zu lassen.

Verzeichnisse mit robots.txt ausschließen

Früher konnte man das relativ einfach durch einen Eintrag in der Datei robots.txt, welche im Hauptverzeichnis der Webseite liegen muss regeln. Zu beachten ist jedoch, dass die Crawler der verschiedenen Suchmaschinen sich nicht daran halten müssen. Google jedenfalls beachtete den Inhalt dieser Datei. So z.B. konnte man mit folgendem Eintrag ein bestimmtes Verzeichnis ausschließen:

[Mehr]

Raspberry Pi 2: Case designen und gewinnen

Noch bis zum 14.06.2015 läuft bei Conrad eine Aktion, bei der Vorschläge für ein 3D-druckfähiges Raspberry Pi 2 Case eingereicht werden können. Es werden die drei kreativsten Vorschläge ausgewählt und die Gewinner erhalten ihr Gehäuse ausgedruckt aus dem 3D-Drucker. Anschließend wird noch ein Hauptgewinner ermittelt, der zusätzlich ein von Conrad zusammengestelltes Raspberry Pi 2 Model B Advanced-Set 1 GB erhält.

Mehr Informationen und den Modalitäten sind auf einer eigens für diese Aktion eingerichtete Webseite zu erfahren.

[Mehr]

FusionPBX und FreeSwitch mit Telekom-VoIP

Die Kombination aus FusionPBX und FreeSwitch stellt eine einfach zu installierende “Voice over IP”-Telefonanlage bereit, die für Privatanwender als auch für anspruchsvolle Lösungen interessant und einsatzfähig ist.

Nach der Installation und dem Durchführen der ersten Schritte sind Telefonate im internen Netz möglich. Bei ausgehenden Anrufen legt einem allerdings die Telekom einige Steine in den Weg. Die Telekom-VoIP-Server akzeptieren nicht irgendwelche Absenderadressen wie z.B. die intern gesetzte Extension. Ohne Anpassung werden Anrufe dann nur mit einem Statuscode “407 Forbidden” quittiert.

[Mehr]

pfSense 2.2: DNS Resolver und Source-IP

Mit der Version 2.2.1 von pfSense wurde der alte DNS Forwarder durch den DNS Resolver Unbound ersetzt. Nach dem Update konnte nahtlos umgeschaltet werden, bei Neuinstallationen wird der DNS Resolver als Default eingestellt.

Probleme gibt es allerdings, wenn im alten DNS Forwarder Source-IPs für feste Domain-Weiterleitungen eingetragen sind. Diese werden benötigt, wenn z.B. eine Firmendomain von einem über IPSEC erreichbaren Firmen-DNS aufgelöst werden soll. Der neue DNS Resolver bietet solch eine Einstellung nicht. Ohne besondere Einstellungen werden die DNS-Requests zwar an den richtigen entfernten DNS addressiert, aber über das Default-Gateway und nicht über den IPSEC-Tunnel abgesendet.

[Mehr]
DNS  OSS  pfSense 

pfSense 2.2: Kernel Crash mit IPSEC und ALIX 2D13

Seit der Version 2.2.1 von pfSense lief mein ALIX-Router nicht mehr stabil. Das Problem trat auf, wenn von Remote durch einen IPSEC-Tunnel die pfSense-Box angesprochen wurde, z.B. die Verwaltungsoberfläche aufgerufen wurde. Resultat war ein sofortiger Kernel-Crash.

Anscheinend tritt das Problem nur unter NanoBSD und dann auch nur auf 32bit-Systemen auf. Genau so ein System ist mein ALIX 2D13 Board.

Die pfSense-Entwickler haben einen Woraround gefunden. Unter System -> Advanced -> System Tunables trägt man folgendes ein:

[Mehr]
IPSEC  OSS  pfSense 

FreeSwitch auf Raspberry Pi 2: Incompatible Destination

Nach der Installation von FusionPBX auf einem Raspberry Pi 2 entsprechend der Anleitung und dem Einrichten einer Extension über die Weboberfläche von FusionPBX kann sich das erste Gerät mit FreeSwitch verbinden. Beim ersten Anruf erhält man allerdings folgende Hinweis- und Fehlermeldungen:

Audio Codec Compare [SILK:99:24000:20:0:1]/[G722:9:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [SILK:99:24000:20:0:1]/[PCMU:0:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [SILK:99:24000:20:0:1]/[PCMA:8:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [SILK:99:24000:20:0:1]/[GSM:3:8000:20:13200:1]
Audio Codec Compare [PCMU:0:8000:30:32000:1]/[G722:9:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [PCMU:0:8000:30:32000:1]/[PCMU:0:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [PCMU:0:8000:30:32000:1]/[PCMA:8:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [PCMU:0:8000:30:32000:1]/[GSM:3:8000:20:13200:1]
Audio Codec Compare [PCMA:8:8000:30:32000:1]/[G722:9:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [PCMA:8:8000:30:32000:1]/[PCMU:0:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [PCMA:8:8000:30:32000:1]/[PCMA:8:8000:20:64000:1]
Audio Codec Compare [PCMA:8:8000:30:32000:1]/[GSM:3:8000:20:13200:1]
...
Hangup sofia/internal/1000@xxx.xxx.xxx [CS_NEW] [INCOMPATIBLE_DESTINATION]

Es konnte kein kompatibler Codec für beide Geräte (SIP-Telefon und FreeSwitch) gefunden werden.

[Mehr]

FusionPBX auf Raspberry Pi 2: Gateway-Timeout bei der Installation

Ich wollte auf einem komplett neu aufgesetzten Raspbian FusionPBX entsprechend der Anleitung installieren. Verwenden wollte ich die vorgeschlagene Konfiguration mit Nginx und Sqlite. Leider schlägt nach ein paar Stunden Kompilieren der letzte Konfigurationsschritt im Webbrowser fehl, da das Timeout in Nginx für FastCGI-Skripte (in dem Fall PHP) in der Standardeinstellung zu kurz eingestellt ist. Der kleine Raspi müht sich nach Kräften, schafft es aber nicht in der vorgegebenen Zeit. Die Einrichtung im Webbrowser schlägt mit “Gateway-Timeout” fehl. Abhilfe schafft der Eintrag

[Mehr]

Problem: K-9 Mail, OpenKeychain und Anhänge

Wer K-9 Mail benutzt (nebenbei das beliebtestet OpenSoure-Programm für E-Mails unter Android) und zur Verschlüsselung der E-Mails mit PGP OpenKeychain verwendet, wird über kurz oder lang vor folgendem Problem stehen: dem Verschlüsseln von Anhängen.

Leider unterstützt K-9 Mail bisher den Standard PGP-MIME nicht, sondern kann verschlüsselte Nachrichten nur im Format PGP-Inline verschicken. Daraus ergeben sich gleich zwei Probleme:

  1. Beim Versenden von verschlüsselten Nachrichten wird nur der Nachrichtentext verschlüsselt. Etwaige Anhänge werden unverschlüsselt verschickt.Dieses Problem kann umgangen werden, indem die Anhänge zuerst mit OpenKeychain verschlüsselt werden und diese verschlüsselten Dateien dann der E-Mail angehängt werden. Sehr unhandlich.
  2. Beim Empfang von PGP-verschlüsselten Nachrichten können nur per PGP-Inline-kodierte Nachrichten sofort in K-9 Mail angezeigt werden.PGP-MIME-kodierte Nachrichten müssen erst abgespeichert werden und können anschließend in OpenKeychain entschlüsselt werden. Ebenfalls sehr unhandlich.

Wie man in folgenden Thread nachlesen kann, sind für die Implementierung von PGP-MIME in K-9 Mail umfassende Arbeiten an der Storage-Engine notwendig. Leider hat bis heute noch niemand entsprechend Zeit für eine Implementierung gefunden, obwohl es anscheinend zu den am meisten von den Benutzern gewünschten Erweiterungen zählt (inklusive mir). Wer mag, kann einen Anreiz für die Entwickler schaffen, indem er sie finanziell unterstützt. Ein entsprechende Seite bei Bountysource ist eingerichtet und steht aktuell bei US$ 1.015.

[Mehr]
Android  E-Mail  K9  OSS