Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Unix-Timestamp in OpenOffice-Datum und -Zeit umrechnen

Beim Importieren von Listen aus Unix oder Linux in OpenOffice ist in diesen Listen manchmal ein Timestamp als Zeit in Sekunden seit dem 1.1.1970 angegeben. In OpenOffice lässt sich dieser Zeitwert mit Hilfe einer Formel in ein mit OpenOffice darstellbares Datum oder eine Zeit umrechnen.

  • die Unix-Zeit wird in Sekunden seit dem 01.01.1970 angegeben
  • OpenOffice arbeitet mit Tagen seit dem 30.12.1899
  • die Zeit in OpenOffice wird als Bruchteil von einem Tag dargestellt

Mit folgender Beispiel-Formel lassen sich Unix-Timestamps in OpenOffice-Calc in ein Datum und eine Zeit umrechnen:

[Mehr]

Verschlüsselte Übertragung bei Facebook, Google+ und Twitter

Beim Surfen werden Inhalte zwischen Browser und Webserver normalerweise unverschlüsselt mit dem Hypertext Transfer Protokoll (kurz http) übertragen. In einer ungesicherten Umgebung, z.B. in einer Firma oder auch auf einem nicht vertrauenswürdigen Computer, der irgendwo im Internet gerade an der aktuellen Übertragung beteiligt ist, kann diese Übertragung mitgeschnitten und so leicht mitgelesen werden. Aus diesem Grund erfolgt die Informationsübertragung z.B. beim Bezahlen im Netz oder auch beim Onlinebanking immer über das verschlüsselnde Protokoll https. Ein Mitschnitt solch einer Verbindung kann nicht oder nur mit enormem Aufwand wieder entschlüsselt werden. Zu sehen ist in einem solchen https-Mitschnitt nur der Aufruf bestimmter Webseiten, nicht aber deren Inhalte oder gar die vom Surfer eingegebenen Informationen wie z.B. Adresse oder Bankverbindung bei einer Bestellung im Netz.

Da immer mehr Menschen in sozialen Netzwerken unterwegs sind und diese z.B. auch in der Arbeit nutzen, wäre es also durchaus sinnvoll, auch die dort übertragenen Informationen zu verschlüsseln. Facebook und Twitter bieten diese Möglichkeit an, sie muss allerdings vom Benutzer manuell aktiviert werden. Bei Google+ wird https standardmäßig verwendet.

[Mehr]

Social Network Aktivitäten im Überblick mit ThinkUp

Mit ThinkUp ist es einfach, den Überblick über seine eigenen Social Network Aktivitäten zu behalten. ThinkUp unterstützt Facebook, Twitter und seit neuestem auch Google+. Postings, Fan-Counter, Likes, Replies und das gesamte Repertoire an Interaktionen werden gesammelt und übersichtlich angezeigt. ThinkUp ist OpenSource und wird aktiv weiterentwickelt.

[Mehr]

Telekom Mediencenter in Explorer einbinden

Update vom 17.02.2015: Seit kurzem heißt das Mediencenter MagentaCLOUD. Es existiert jetzt auch eine Anleitung von der Telekom, wie die MagentaCLOUD mit WebDAV genutzt werden kann.

Mit dem Mediencenter bietete die Telekom einen für Kunden in den meisten Tarifen kostenlosen Onlinespeichersplatz von 25 GB an. Das Hoch- oder Herunterladen vom Mediencenters kann direkt über die Webseite oder über ein von der Telekom zur Verfügung gestelltes Programmpaket erfolgen. Ebenfalls ist ein Zugriff über das sogenannte WebDAV-Protokoll möglich. Dieses Protokoll ist in allen neueren Windows-Versionen bereits integriert. Zur Nutzung des Mediencenters ist also keine weitere Software notwendig.

[Mehr]

Automatische Trackbacks

WordPress bietet die Möglichkeit, automatische Trackbacks zu verschicken. Man kann sich Trackbacks in etwa so vorstellen, dass immer, wenn ein Artikel mit Bezug auf einen Artikel in einem anderen Blog publiziert wird, dieses Quell-Blog über einen neuen, referenzierenden Artikel informiert wird. So wie ich das verstanden habe, schickt daraufhin das Trackback-empfangende Blog (also das Blog der Quelle) einen Pingback an das verweisende Blog zurück. Eine ausführliche Beschreibung zu dem Thema habe ich auf OptiNiche gefunden und versuche das nun einmal mit diesem Blog-Eintrag zu testen.

[Mehr]

Umstellung auf WordPress komplett

Nach vorherigen Tests klappte die Umstellung auf WordPress sehr gut. Alle Inhalte aus der alten Webseite wurden übernommen. Mit Regeln in der .htaccess der alten Webseite werden alle Aufrufe nun auf die neue Webseite umgeleitet. Im folgenden möchte ich kurz ein paar Plugins auflisten, die für die Funktionen der Webseite erforderlich waren:

2 Click Social Media Buttons

heise.de-Leser kennen die Darstellung der Google-, Facebook-, Twitter- und Flattr-Buttons auf Facebook. Das Plugin bindet genau diese Buttons unterhalb der Artikel ein.

[Mehr]

NDW – Neues Deutsches Wörterbuch

Der tägliche Umgang mit SocialMedia, das notwendige Verkürzen von Text bei SMS und Twitter und nicht zuletzt auch der Einfluss anderer Sprachen oder lokaler Dialekte bringt schon die eine oder andere Wortkreation hervor. Besonders lustige oder merkwürdig klingend und mir bisher unbekannte habe ich in folgender Liste zusammengefasst:


cerebralentkernt Quelle

graswurzelig
revolutionäres Zelten Quelle

heppern
Kichern, sehr albernes kichern das nicht so leicht wieder aufhört.
Quelle: Reallife

Verbaldiarrhoe
Quelle

verbale Inkontinenz
Quelle: Reallife

[Mehr]

Test Umstellung auf WordPress 3.2.1

Drupal to WordPress

Schon länger spiele ich mit dem Gedanken, meine Webseite von Drupal auf WordPress umzustellen. Für die wenigen Funktionen der bisherigen Webseite ist Drupal einfach zu umfangreich und damit auch langsamer als eine schlanke WordPress-Installation (ganz abgesehen davon, dass Google langsamere Webseiten schlechter bewertet als schnelle). Nach kurzem Einlesen war festzustellen, dass mit ein paar zusätzlichen WordPress-Plugins alle Funktionen der bisherigen Drupal-Webseite abzubilden sind.

Laut der Installationsanleitung von WordPress sind nur wenige Schritte nötig, um eine lauffähige Basisversion installiert zu bekommen. Ebenfalls ist eine Variante mit bereits eingebauter deutschen Übersetzung verfügbar. Das klang alles sehr gut. Gesagt, getan, ran an die Installation.

[Mehr]

Das ultimative Schröder vs Uhl Pingpong

Dr. Ole Schöder, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern gegen Dr. Hans-Peter Uhl, seines Zeichens Vorsitzender der Arbeitsgruppe Innenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Beides Juristen wohlgemerkt:

Danke an Farlion für diesen gelungenen Schnitt.

Eine Mitschrift zum Herauskopieren der wirklich bemerkenswerten Sätze beider Herren:

[Mehr]

Nützliche Programme – Persönliche Empfehlungen

Vor kurzem wurde wieder mal ein Rechner mit Windows 7 neu aufgesetzt. Aus dem Download-Ordner lässt sich nun ganz gut nachvollziehen, welche Programme als erstes installiert wurden. Die folgende Liste gibt ein paar Empfehlungen, welche Programme auf keinem Windows-Desktoprechner fehlen sollten.

[Mehr]