Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

YouTube-Beschleunigung die 2.

Wer einen modernen Browser einsetzt, der kann sich mittlerweile auf YouTube zu einem Betatest anmelden, bei dem die Videos nicht mehr im Flash-Format sondern in neuem WebM- oder H.264-Format ausgeliefert werden. Diese Formate sind für die Wiedergabe im Browser, sofern er bereits HTML5 unterstützt, als natives Format vorgesehen. Die Installation zusätzlicher Plugins entfällt damit. Das meistens extra zu aktualisierende und in der Vergangenheit für viele Sicherheitslücken bekannte Flash-Plugin ist damit hinfällig.

[Mehr]

Browsersicherheit: Firefox Plugins aktualisieren

Bereits seit längerem ist in Firefox eine automatische Aktualisierung des Programms eingebaut. Mit Version 12 wird diese Aktualisierung nocheinmal erweitert. Wie z.B. bereits bei Google Chrome üblich, erfolgt die Aktualisierung dann im Hintergrund und braucht nicht mehr bestätigt zu werden. Ähnlich verhält es sich auch jetzt schon bei den installierten Addons. Falls verfügbar, erfolgt eine Aktualisierung beim nächsten Firefox-Start.

Nicht so jedoch bei den Plugins. Plugins stammen von anderen Programmen und werden bei deren Installation in Firefox eingeklinkt. Beispiele dafür sind Quicktime oder Shockwave Flash. Plugins können von Firefox nicht automatisch aktualisiert werden, da dazu die Programme aktualisiert werden müssten, aus denen die Plugins stammen. Aktualisiert man die Plugins bzw. die dazugehörigen Programme nicht regelmäßig, schafft man sich unter Umständen ein Sicherheitsloch, falls Lücken in Plugins bekannt werden.

[Mehr]

Pausenmusik für Airtime

Vor kurzem habe ich beschrieben, wie eine eigene kleine Webradiostation mit OpenSource-Software aufgesetzt werden kann. Das dort eingesetzte Airtime bietet “unterhalb” der Weboberfläche viele Möglichkeiten, den Sendebetrieb durch entsprechende Skripte anzupassen. Eine häufige Anwendung wird das Senden von Musik zu den Zeiten sein, in denen keine Show und kein Live-DJ geplant ist. Mit minimalen Änderungen an den Airtime-Skripts lässt sich dieses Vorhaben einfach bewerkstelligen.

[Mehr]

Eigene Radiostation mit Airtime, Mixxx und Icecast

Mit aktueller OpenSource-Software ist es zwischenzeitlich einfach möglich, eine eigene kleine Radiostation zu betreiben. Im Folgenden wird die Installation und Konfiguration von Airtime als Broadcast-Server, Icecast als Streaming-Server und Mixxx als Client für DJs und Moderatoren beschrieben. Airtime und Icecast wird dabei auf einem Ubuntu-Server installiert. Mixxx ist für die Betriebssysteme Linux, Windows und Mac OS X erhältlich. Vorraussetzung ist auf dem Ubuntu-Server ein bereits laufender Apache. Nach der Konfiguration dieser Softwarepakete können eigene Radioshows und DJs eingeplant werden, die mit Mixxx live streamen können. In diesem Artikel wird nur auf die technischen Belange eingegangen. Über die rechtlichen Belange zum Betrieb einer Webradiostation muss man sich vor der Inbetriebnahme des Senders an entsprechenden Stellen informieren.

[Mehr]

Streamadressen Telekom Entertain für VLC und MediaPortal

Pressebild Entertain 11 150px

Nach längerer Zeit habe ich wieder einmal die Senderlisten der RTP-Streamadressen von Telekom Entertain aktualisiert. Es sind alle nicht verschlüsselten Sender enthalten. Dabei handelt es sich um alle öffentlich-rechtlichen Sender. Ein paar davon sind auch in HD zu empfangen.

(Eventuell muss im Browser der Link zu den Playlisten mit rechts angeklickt werden und Ziel speichern unter… gewählt werden.)

Als kleines Gimmick: unter rtp://239.35.41.24:10000 ist ein Demo-Stream in 720p zu bewundern.

In der nachfolgenden Liste sind alle aktuellen RTP-Adressen zu finden. In VLC werden diese mit rtp://:10000 geöffnet.

[Mehr]

Piwik – Suchbegriff nicht definiert

Seit geraumer Zeit wird in der Piwik-Statistik immer wieder der Text Suchbegriff nicht definiert als Keyword, über den Besucher von einer Suchmaschine auf dieser Seite gelandet sind, ausgegeben. Dabei hat der Besucher natürlich nicht selbst diesen Begriff eingegeben, sondern Google hat das Verfahren geändert, mit dem der besuchten Webseite mitgeteilt wird, wonach gesucht wurde durch die Umstellung der Google-Suche auf HTTPS wird der Referer (in dem der Suchbegriff enthalten ist) bei einer Zielseite, die nur HTTP spricht, nicht durch den Browser übermittelt. Das ist lt. RFC 2616 § 15.1.3 so spezifiziert.

[Mehr]

YouTube Audio Bitraten

YouTube macht nur sehr wenige Angaben darüber, mit welchen Bitraten die hochgeladenen Videos konvertiert werden. Speziell interessierte mich die verwendete Audio-Bitrate, da mit verschiedenen Online-Diensten der Audio-Track von YouTube-Videos extrahiert und heruntergeladen werden kann.

In einem Artikel von Nick Vogt habe ich dazu aktuelle Informationen gefunden, die durch Tests herausgefunden worden sind. Aktuell verwendet YouTube je nach Ausgangsmaterial folgende Audio-Bitraten:

Resolution Audio Bit Rate Compression
Original 152 kbps AAC
1080p 152 kbps AAC
720p 152 kbps AAC
480p 128 kbps AAC
360p 128 kbps AAC
240p 60 kbps MP3

Wie einem Artikel auf Wikipedia zu entnehmen ist, halten mit dem neuen HTML5-Player und den dann ausgelieferten Videos im WebM-Format auch Audiodateien mit 192 kBit/s Einzug.

[Mehr]
MP3  Youtube 

Mixxx – OpenSource DJ- und Streaming-Software

Auf der Suche nach einer Streaminglösung für Windows wird man von Freunden meistens auf Sam Broadcaster oder Virtual DJ hingewiesen. Diese Programme bieten eine Vielzahl von Features, belasten dabei aber den Geldbeutel des Hobby-DJs ungemein. Durch Zufall stieß ich auf eine Liste von OpenSource-DJ-Programmen und habe mir davon Mixxx näher angesehen.

[Mehr]
DJ  MP3  OSS  Streaming  Windows 

WordPress – Shortcodes, Formulare und deren Verarbeitung

Bei der Suche nach Informationen, wie in WordPress Formulare eingebunden werden können, weisen die Suchergebnisse immer wieder auf ein Thema hin: die Einbindung von Kontaktformularen. Das war aber nicht gesucht, denn ich wollte ein selbst entworfenes Formular in mein WordPress-Blog einbinden und die in diesem Formular eingegeben Daten in einem PHP-Skript auswerten, um eine Grafik darzustellen.

[Mehr]