Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Gesundes neues Jahr

Allen Lesern des Blogs ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013!

Happy New Year

Weichnachtsrätsel

Du fährst mit dem Auto und hältst eine konstante Geschwindigkeit. Auf deiner linken Seite befindet sich ein Abhang. Auf deiner rechten Seite fährt ein riesiges Feuerwehrauto und hält die gleiche Geschwindigkeit wie du. Vor dir galoppiert ein Schwein, das eindeutig grösser ist als dein Auto und du kannst nicht vorbei. Hinter dir verfolgt dich ein Hubschrauber auf Bodenhöhe. Das Schwein und der Hubschrauber haben exakt deine Geschwindigkeit.

Was unternimmst du, um dieser Situation gefahrlos zu entkommen?

[Mehr]

devolo dLAN 500 AVplus im Einsatz

Seit heute bin ich stolzer Besitzer von drei devolo dLAN 500 AVplus. Die Geräte arbeiten nach dem Homeplug AV-Verfahren und sind für einen maximalen Durchsatz von 500 MBit/s konzipiert. Durch die integrierte Steckdose auf der Rückseite wird kein Steckplatz an den sonst manchmal knappen Steckdosen im Raum verbraucht. Zusätzlich ist über die Steckdose im Gerät ein Filter aktiv, der für nachfolgend angeschlossene Geräte die Netzwerkübertragung vom Stromkabel entkoppelt.

Erstinstallation

Ich hatte vor, drei Standorte miteinander zu vernetzen: Router, Schreibtisch mit mehreren PCs und den Fernseher. Die Installation war innerhalb von Minuten erledigt. Adapter in die Steckdose, den Stecker nachfolgender Geräte in die Steckdose am Gerät stecken und Netzwerkkabel anschließen. Die einzelnen Adapter fanden sich innerhalb von Sekunden und das Netzwerk lief.

An der Vorderseite des Adapters befinden sich drei Statusanzeigen. Eine davon gibt den maximalen Durchsatz in drei Schritten wieder, dargestellt durch die Farben grün, organge und rot. Leider verschweigt das Handbuch, welchen Verbindungsgeschwindigkeiten diese drei Stufen entsprechen. Grün wird als HD-Streaming-tauglich beschrieben, orange als SD-Streaming-tauglich und rot wird als tauglich für einfache Datentransfers oder Internetzugang beschrieben. Erste Geschwindigkeitstests belegten, dass die Adapter einen Durchsatz von 450 MBit/s Durchsatz schaffen. Alle leuchten grün.

[Mehr]

Google Kalender in Thunderbird einbinden

Mit dem Add-On Lightning können in Thunderbird nicht nur lokale Kalender bearbeitet werden, sondern es können auch Kalender aus dem Netzwerk eingebunden werden. So z.B. der Google-Kalender.

Bisher erfolgte die Einbindung bis zu Lightning Version 1.8 unter Zuhilfenahme des Add-Ons “Provider for Google Calender”, welches eine bidirektionale Verbindung zum Google-Kalender ermöglichte. Mit Lightning allein war nur ein lesender Zugriff auf den Google-Kalender möglich.

Mit dem Update auf Thunderbird 17.0 wird auch Lightning auf die Version 1.9 aktualisiert. Leider arbeitet diese Version nicht mehr mit dem Add-On “Provider for Google Calender” zusammen. Die Google-Kalender werden nicht mehr in der Kalenderansicht angezeigt.

[Mehr]

Was ist Kälte?

+10°C Die Bewohner von Mietwohnungen in Helsinki drehen die Heizung ab. Die Lappen (Bewohner Lapplands) pflanzen Blumen.
+5°C Die Lappen nehmen ein Sonnenbad, falls die Sonne noch über den Horizont steigt.
+2°C Italienische Autos springen nicht mehr an.
0°C Destilliertes Wasser gefriert.
-1°C Der Atem wird sichtbar. Zeit, einen Mittelmeerurlaub zu planen. Die Lappen essen Eis und trinken kaltes Bier.
-4°C Die Katze will mit ins Bett.
-10°C Zeit, einen Afrikaurlaub zu planen. Die Lappen gehen zum Schwimmen.
-12°C Zu kalt zum Schneien.
-15°C Amerikanische Autos springen nicht mehr an.
-18°C Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizung auf.
-20°C Der Atem wird hörbar.
-22°C Französische Autos springen nicht mehr an. Zu kalt zum Schlittschuhlaufen.
-23°C Politiker beginnen, die Obdachlosen zu bemitleiden.
-24°C Deutsche Autos springen nicht mehr an.
-26°C Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus geschnitten werden.
-29°C Die Katze will unter den Schlafanzug.
-30°C Kein richtiges Auto springt mehr an. Der Lappe flucht, tritt gegen den Reifen und startet seinen Lada.
-31°C Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen. Lapplands Fußballmannschaft beginnt mit dem Training für den Frühling.
-35°C Zeit, ein zweiwöchiges heißes Bad zu planen. Die Lappen schaufeln den Schnee vom Dach.
-39°C Quecksilber gefriert. Zu kalt zum Denken. Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf.
-40°C Das Auto will mit ins Bett. Die Lappen ziehen einen Pullover an.
-44°C Mein finnischer Kollege überlegt, evtl. das Bürofenster zu schließen.
-45°C Die Lappen schließen das Klofenster.
-50°C Die Seelöwen verlassen Grönland. Die Lappen tauschen die Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge.
-70°C Die Eisbären verlassen den Nordpol. An der Universität Rovaniemi (Lappland) wird ein Langlaufausflug organisiert.
-75°C Der Weihnachtsmann verlässt den Polarkreis. Die Lappen klappen die Ohrenklappen der Mütze runter.
-120°C Alkohol gefriert. Folge davon: Der Lappe ist sauer.
-268°C Helium wird flüssig.
-270°C Die Hölle friert.
-273,15°C Absoluter Nullpunkt. Keine Bewegung der Elementarteilchen. Die Lappen geben zu: Ja, es ist etwas kühl, gib mir noch einen Schnaps zum Lutschen!

Und jetzt kennst Du den Unterschied zwischen Lappen und Waschlappen. Also stellt euch nicht so an!

[Mehr]

Politik, Technik, Verschwörungstheorien: Alternativlos Podcast

Für jeden Interessierten, der nicht nur den Mainstreammedien folgen will, gibt es seit kurzem einen sehr interessanten Podcast, in dem über sehr viel Hintergründe zu Themen gesprochen wird, zu denen Informationen nicht so ganz einfach im Netz zu finden sind: Alternativlos von Frank und Fefe.

Die Themen drehen sich um Politik, Technik und Verschwörungstheorien. Ab und zu werden Studiogäste eingeladen, die über ihre Fachgebiete berichten. Sehr viele Fakten, sehr viele Hintergrundinformationen, meistens nicht wertend betrachtet: einfach genial anzuhören. Hervorragende Arbeit. Die Podcasts stehen im OGG- oder MP3-Format zur Verfügung. Eine Auswahl von Themen, um die es in den letzten Folgen ging:

[Mehr]

Google-Autovervollständigung: Experiment fehlgeschlagen

Piwik Bettina Experiment

Piwik Bettina Experiment

Das Experiment, die Google-Autovervollständigung zu beeinflussen, scheint gescheitert zu sein. Offenbar haben zu wenige Webmaster eine entsprechende Seite veröffentlicht und auch (für Google-Maßstäbe) zu wenige Benutzer nach dem entsprechenden Begriff gesucht und die Seiten aus den Suchergebnissen dann auch besucht.

Wie aus der obigen Grafik ersichtlich ist, stiegen die Zugriffe nach Bekanntwerden der Idee von @peterbreuer rapide an. Sogar eine leichte Beeinflussung der Google-Autovervollständigung konnte beobachtet werden. Den Unterstützern der lustigen Idee ging allerdings schon nach zwei Tagen die Puste aus. Die Zugriffe bewegen sich jetzt wieder auf dem vorherigen Niveau.

[Mehr]

Erster Teilerfolg bei Google-Autovervollständigung

Nach reichlich 24 Stunden stellen sich erste Teilerfolge bei der Google-Autovervollständigung von Google-Suchergebnissen ein:

Google Autovervollständigung - Bettina Wulff schmeckt

Google Autovervollständigung - Bettina Wulff schmeckt

Wie berichtet sollte mit einer Flut von Webseiten und der Suche der Nutzer auf Google nebst dem Anklicken der Suchergebnisse eine Änderung der (bisher unrühmlichen) Autovervollständigung erreicht werden. Auch, wenn ein paar Webseitenbetreiber (schätzungsweise leider weniger als zwanzig) bei der Aktion mitgemacht haben, so sind doch erste Ergebnisse sichtbar. Google meint, lecker und auch das nachfolgende Hähnchen entsprächen dem gesuchten Begriff.

[Mehr]

Korrekte Umsetzung deutscher Umlaute in WordPress-URLs

Wer WordPress so konfiguriert hat, dass die URLs bzw. Permalinks der Postings aus den Titeln der Beiträge erstellt werden, wird sicher schnell feststellen, dass deutsche Umlaute fehlerhaft umgesetzt werden - ä wird zu a, das scharfe S zu einem einfachen s. Gerade für Suchmaschinen ist es aber wichtig, wenn der Titel bereits in der URL des Suchergebnisses gefunden werden kann.

Abhilfe für die korrekte Umsetzung der deutschen Umlaute und des scharfen S bringt das WordPress-Plugin German Slugs. Nach dessen Installation und Aktivierung sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Ab sofort werden die Umlaute in den Permalinks durch ihre Umschreibungen mit e ersetzt, so z.B. wird ä durch ae ersetzt. Das scharfe S wird durch ss ersetzt.

[Mehr]

Bettina Wulff schmeckt lecker nach Hähnchen

Frau Bettina Wulff gefällt die Google-Autovervollständigung zu ihrem Namen nicht. Daraufhin hatte @peterbreuer die Idee, Google von “schmeckt lecker nach Hähnchen” zu überzeugen.

https://twitter.com/peterbreuer/status/245170353050103809

Andere meinen, “schmeckt lecker nach Hähnchen” schon einmal in einem Film gehört zu haben. Wir werden sehen, wie die zu erwartende Flut von neuen Seiten die Google-Autovervollständigung beeinflusst.

Empfehlenswert sind noch folgende Links: