Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Adb: error: protocol fault (no status)

Seit längerem nutze ich nun Cyanogenmod und habe mein Smartphone auch verschlüsselt. Damit sind die Daten nun geschützt, jedoch kann bei einer verschlüsselten /data-Partition (nur diese Partition wird verschlüsselt) nicht mehr einfach mit Adb ein Cyanogenmod-Update eingespielt werden.

Die Methode ist, das Update per adb sideload einzuspielen, da die /system-Partition nicht verschlüsselt ist. Dazu muss in das Recovery-Image gebootet werden. Die wohl am häufigstens verwendeten Recovery-Images sind TWRP und seit neuestem auch die Cyanogenmod eigenen Recovery-Images. Beide bieten die Möglichkeit, das System-Image per sideload einzuspielen.

[Mehr]

Motion Webcam Beispiel

Mit der Software “Motion” und dem Raspberry Pi 2 lässt sich ein Webcam realisieren, die Bewegung im Bild erkennt und bei Bewegung dann ein Video aufnimmt. Die Installation der Software und weiterer Anpassungen wurde bereits in einem vorhergehenden Artikel beschrieben.

Nach mehreren Tests stellte sich heraus, das für eine Bildauflösung von 640x480 Pixeln durch den Raspberry Pi 2 gerade noch so eine Rate von 5 fps berechnet werden konnte. Das mag für die meisten, reinen Überwachungskameras ausreichen, wenn nicht gar schon zu viel sein.

[Mehr]

Arduino Uno und Siemens TC35: SMS empfangen und Schalter steuern

Im vorhergehenden Teil dieser Reihe wurde erklärt, wie man mit einem Arduino Uno und einem GSM-Board (in diesem Fall mit dem Siemens TC35) SMS versenden kann. Heute nun soll das Programm dahingehend erweitert werden, dass SMS empfangen und ausgewertet werden können und anhand des SMS-Inhalts ein Schalter bzw. ein Pin des Arduino geschaltet werden kann.

Der Schaltungsaufbau ist der gleich, wie er im letzten Versuch verwendet wurde. Hinzugekommen ist ein größeres Stück Software für den Arduino, welches nun die erforderlichen Befehle zum Empfang von SMS an das GSM-Modem sendet.

Die zur Kommunikation verwendete Lib SoftwareSerial definiert nur einen 64 Byte großen Empfangspuffer. Für den Empfang von SMS ist das viel zu wenig. In der Datei hardware/arduino/avr/libraries/SoftwareSerial/SoftwareSerial.h wird die Puffergröße durch _SS_MAX_RX_BUFF festgelegt. Diese Puffergröße sollte dort auf mindestens 1024 festgelegt werden.

#define _SS_MAX_RX_BUFF 1024

Folgende Vorgehensweise im Arduino-Programm für die Initialisierung wurde gewählt:

  • Aktivieren der seriellen Schnittstellen zum GSM-Modem wie auch zum Computer (für die Protokollierung und zu Testzwecken)
  • Einschalten des GSM-Teils des TC35 über den IGT-Pin
  • Löschen aller alten bereits auf der SIM-Karte gespeicherten SMS-Nachrichten

Im anschließenden loop des Arduino wird ermittelt, ob neue SMS-Nachrichten vorliegen. Diese sollen dem Schema “PIN{ ON | OFF | STATUS }” ensprechen. Bei korrekt übermittelter PIN wird bei falschem Kommando eine SMS mit entsprechendem Hilfetext zurückgesendet. ON bewirkt das Einschalten des Schalter, OFF das Ausschalten und STATUS sendet eine SMS mit dem aktuellen Zustand des Schalters an den Sender der SMS zurück.

[Mehr]
Arduino  GSM  OSS  Siemens  SMS  TC35 

Arduino Uno und Siemens TC35: SMS versenden

Im Folgenden wird demonstriert, wie mit einem Arduino Uno als Steuerungseinheit und einem durch die Firma SaintSmart um eine Platine mit entsprechenden Anschlussmöglichkeiten erweitertes Siemens GSM-Modem TC35 zum einfachen Versenden von SMS verwendet werden kann.

Beide Module lassen sich kostengünstig über eBay, Amazon oder den präferierten Hardwarehändler beziehen. Das TC35 schlägt dabei in der hier getesteten Version mit ca. 22 € zu Buche.

[Mehr]
Arduino  GSM  OSS  Siemens  SMS  TC35 

Apt mit Munin überwachen

Unter Debian werden im Paket munin-plugins-core zwei Plugins geliefert, mit denen sich überwachen lässt, ob Paketaktualisierungen vorhanden sind.

Plugin apt

Dieses Plugin dient nur dazu, bei Vorhandensein mindestens eines Updates eine Warnung zu generieren, die, bei entsprechender Konfiguration, per E-Mail verschickt wird. Einen Munin-Graphen erzeugt dieses Plugin nicht.

Plugin apt_all

Dieses Plugin sucht in allen verfügbaren Repositories nach Update und erstellt daraus einen Munin-Graphen.

Beim Einsatz von apt_all kann folgende Fehlermeldung auftreten:

[Mehr]
apt  Linux  Munin  OSS 

Wiederbelebung alter Smartphones

Ich bin ja immer wieder erstaunt, wie man ältere Smartphones durch das Aufspielen von z.B. CyanogenMod (CM) zu ungeahntem neuen Leben erwecken kann. So traf es gestern mein mittlerweile etwas angestaubtes Moto G 1. Generation. Mit dem zuletzt von Motorola zur Verfügung gestelltem Android 5.0 bin ich nie so richtig warm geworden. Das Smartphone fühlte sich in jeder Lage zäh an. Die wenigen von mir verwendeten Apps wurden immer größer und vorinstallierte Apps ließen sich so nicht deinstallieren, es wurden nur neue Versionen von Google bereitgestellt. Der Speicher der alten Version war damit natürlich verloren.

[Mehr]

Streamadressen Telekom Entertain für VLC

Folgende Liste enthält die aus dem Netz der Telekom mit gebuchtem Entertain frei empfangbaren IPTV-Sender (Stand: September 2015).

Alle Sender, die nicht in dieser Liste auftauchen (z.B. die HD-Sender der RTL Gruppe oder von ProSiebenSat.1) werden verschlüsselt übertragen und können nicht von z.B. VLC oder MediaPlayer dekodiert werden.

[Mehr]

Der nächste Urlaub steht vor der Tür

Wer wie ich den Testflug der Orion-Mission mitgemacht hat, kann sich jetzt ein Ticket für die nächste Marsmission mit dem Namen InSight bei der NASA reservieren (neue Interessenten können sich natürlich auch registrieren). Inkl. Bonus-Meilen/Kilometer.

NASA Boarding Pass INSIGHT

NASA Boarding Pass INSIGHT

WordPress: Beitragsbewertung und Statistik

Schon lange hatte ich den Wunsch, meinen Lesern eine Möglichkeit zu bieten, Beiträge zu bewerten. Viele Leser scheuen sich, bei einem schlecht verständlichen Artikel einen Kommentar abzugeben, was mir jedoch als Feedback fehlt, um den jeweiligen Artikel zu verbessern. Ebenso nimmt sich bei brauchbaren Artikeln kaum jemand die Zeit, seine E-Mail-Adresse einzugeben und dann ein “Guter Artikel” oder dergleichen zu hinterlassen. Ein einzelner Klick dagegen ist hoffentlich leichter ausgeführt.

Gleichzeitig wollte ich endlich eine Möglichkeit schaffen, unter den Artikeln eine Statistik einzublenden die anzeigt, wie oft ein Artikel gelesen wurde. Die einfachen Möglichkeiten, einen “dummen” Besucherzähler zu manipulieren, waren ein zusätzliches Auswahlkriterium.

[Mehr]

Postfix: DKIM, SPF und DMARC konfigurieren

Finn hat mehrere gute Anleitungen geschrieben, wie man dem lokalen Postfix

  • DKIM womit der Empfänger feststellen kann, ob die Mail wirklich vom zuständigen Mailserver des Absenders stammt
  • SPF um zu verhindern, dass andere Mailserver die eigenen Domain als Absender verenden
  • DMARC um festzulegen, was der Mailserver des Empfängers bei fehlgeschlagener Prüfung nach DKIM und SPF mit der Mail tun soll

beibringt. Ich bin noch mittendrin in der Konfiguration. DKIM funktioniert nun schon hervorragend.

[Mehr]