Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Android: Abgesicherter Modus

Der “abgesicherte Modus” dürfte vielen von Windows bekannt sein. Er dient zum Auffinden von Fehlern oder auch der reibungslosen Deinstallation nicht funktionierender Software. In diesem Modus werden nur offizielle Teile des Betriebsystems gestartet.

Ganz ähnlich verhält es sich mit dem abgesicherten Modus in Android, welcher ab Version 4.1 standardmäßig in Android enthalten ist. Auch hier werden nur die System-Apps gestartet, welche bereits ab Werk vorinstalliert waren. Alle anderen Apps sind zwar noch vorhanden, auch ihre jeweiligen Icons werden im Launcher angezeigt, jedoch sind sie ausgegraut und lassen sich nicht starten. Benutzerdaten werden durch den Start im abgesicherten Modus nicht verändert.

[Mehr]
Android  OSS 

Java in Serveranwendungen: Enttäuschung ohne Ende

Hat schon mal jemand eine Java-Serveranwendung betrieben? Tomcat oder dergleichen? Wenn ja, wird derjenige mir hier bestimmt zustimmen: Java ist meiner Meinung nach kein geeignetes Paket für eine Serveranwendung. Sich allein mit der Sprache zu befassen reicht nicht aus, man muss tief in die verwinkeltsten Züge der VM absteigen, um zu begreifen, wie dieses Biest arbeitet (oder auch nicht). Und erst wenn der Anwender das verstanden hat, kann er eine Java-Serveranwendung (wahrscheinlich) einigermaßen stabil laufen lassen. Alles andere funktioniert nicht.

[Mehr]
Java  OSS 

ELSTER mit Sicherheitsstick

Was die Finanzbehörden den Zwangs-Anwendern ihrer Soft- und Hardware Namens ELSTER zumuten ist bahnbrechend und soll im Folgenden an einem Beispiel aus der Praxis zusammengefasst werden.

Seit dem 01.01.2013 ist die Umsatzsteuer-Voranmeldung, der Antrag auf Dauerfristverlängerung, die Anmeldung auf Sondervorauszahlungen und die Lohnsteueranmeldung nur noch mit elektronischem Zertifikat an die Finanzbehörden übermittelbar. Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung mittels ERiC, einer Softwareschnittstelle von ELSTER und wird in naher Zukunft die einzige Schnittstelle zur Abgabe vorgenannter Erklärungen sein.

[Mehr]

LineageOS: Moto G4 Akkulaufzeit

Mit dem letzten Nightly vom 03.04.2017 von LineageOS wurde zumindest für das Motorola Moto G4 (athene) gehörig am Stromverbrauch und damit der Akkulaufzeit geschraubt. Beeindruckend!

Akkulaufzeit

Akkulaufzeit

Ok, darin ist noch keine wirkliche Nutzung enthalten. Aber für die Funktion “einfach nur in der Tasche stecken, um erreichbar zu sein” ist die oben angegebene Zeit ein mehr als beachtlicher Wert.

Weiter so!

Mein Weg zu LineageOS

Seit mehreren Jahren setze ich auf meinen Android-Smartphones (soweit unterstützt) alternative ROMs ein, das heißt, Betriebssystemversionen, die von einer Community erstellt, gewartet und weiterentwickelt werden. Bei meinem ersten Kontakt mit Custom-ROMs war CyanogenMod prominenter Vertreter. Nach dem angekündigten, doch dann eher schlagartigem Ende von CyanogenMod landete ich automatisch bei dessen Nachfolger: LineageOS. Hier folgt quasi mein Android-Lebenslauf.

[Mehr]

LineageOS Anwenderberichte

Heute möchte ich mich einmal direkt an meine Leser wenden, die diesen Artikel über OSBN oder ubuntunews.de lesen und um ein minimales Feedback mit zwei Klicks bitten.

Da ich seit langem Anwender von CyanogenMod und nach dessen Einstellung nun von LineageOS bin, habe ich vor, die Erfahrungen mit diesen Android-Betriebssystemen als User in unregelmäßigen Abständen hier im Blog aufzuschreiben und dabei vielleicht auch den einen oder anderen Trick zum Umschiffen von Problemen festzuhalten.

[Mehr]

Linux: Randlos Drucken

Der Moment, in dem man festellt, dass man schon Jahre hätte randlos drucken können, wenn man denn nur die richtige Einstellungen gefunden hätte, ist unbezahlbar. Hier war es heute soweit.

[Mehr]
Linux  OSS  Printer 

Softwareübersicht für Sysadmins und Selbsthoster

Linktipp

Schon oft bin ich auf der Suche nach geeigneter Software auch in Suchmaschinen nicht fündig geworden. Offensichtlich ging das nicht nur mir so. Genau aus diesem Grund entstanden wohl folgende zwei auf Github gehostete Projekte:

Die Listen werden dauernd manuell gepflegt und sind in Kategorieen unterteilt. Auch zum Ausprobieren von Neuem eignen sich diese Listen hervorragend. Und mancher findet hier auch die eine oder andere Softwareperle.

[Mehr]
Linux  OSS 

Xfburn: Brennen von CDs und DVDs unter Mint und Ubuntu

Mittlerweile ist eine scheinbar unüberblickbare Menge an Brennprogramme erhältlich, welche jedwede Anwendungsanforderung abdecken möchten. Manche Anwender bevorzugen die Kommandozeile, manche ganz simple Programme wie Simpleburn und wieder andere möchten gelegentlich eine CD oder DVD brennen und sich nicht erst mit vielen Schaltern, Einstellungen oder Formaten herumschlagen. Für diesen Zweck ist Xfburn hervorragend geignet, welches im Folgenden vorgestellt werden soll.

[Mehr]
Linux 

Zabbix 3.2 Windows Agent Dienstfehler

Wer Zabbix für das Monitoring von Hosts und Services einsetzt und Windows-Rechner zu überwachen hat, kann den direkt vom Hersteller bereitgestellten Agent für Windows verwenden und entsprechend der offiziellen Anleitung installieren. Der Agent wird dabei als Windows-Dienst installiert und kann über die Kommandozeile oder die Windows-Dienste-GUI gestartet werden.

Bei meiner Installation trat jedoch folgender Fehler beim Starten des Dienstes auf:

C:\Program Files\Zabbix>zabbix_agentd.exe --start
zabbix_agentd.exe [7840]: ERROR: cannot start service [Zabbix Agent]: [0x0000041D] Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung.

Obwohl in der Konfigurationsdatei ein Logfile angegeben war, wurde dieses nicht angelegt (um vielleicht dort die Fehlerursache zu protokollieren). Ein Blick in die Windows Ereignisanzeige brachte auch keinen Erfolg:

[Mehr]