Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

WordPress – Artikel zu mehreren Tags anzeigen

WordPress bietet die Möglichkeit, eine Liste von Artikeln zu mehreren Tags anzuzeigen. Dabei können die Tags mit UND/ODER verknüpft werden. Dazu müssen in der URL mehrere Tags angegeben werden. Werden die Tags mit “+” abgetrennt, werden sie logisch UND verknüpft. Mit “,” erfolgt die Verknüpfung logisch ODER.

So z.B. werden durch

http://blog.tausys.de/tag/linux+ubuntu/

alle Artikel angezeigt, die mit Stichwörtern linux UND ubuntu gekennzeichnet sind. Durch

http://blog.tausys.de/tag/linux,ubuntu/

werden alle Artikel angezeigt, die entweder mit dem Stichwort linux ODER ubuntu gekennzeichnet sind.

[Mehr]

Kommando-Historie in der Windows-Eingabeaufforderung

Die Windows-Eingabeaufforderung enthält seit Windows XP eine Befehlshistorie, mit der sich bereits eingegebene Befehle erneut auswählen lassen. Ganz einfach geht das mit den Pfeil-Nach-Oben und -Unten Tasten, die jeweils einen Befehl in der Historie rückwärts oder vorwärts gehen.

Eine weitere Möglichkeit wird mit der Taste F7 angeboten. Es öffnet sich ein kleines Fenster mit den zuletzt eingegebenen Befehlen. Durch diese Liste kann mit den Tasten Pfeil-Nach-Oben/Unten, Bild-Auf/Ab und Pos1/Ende navigiert werden. Zum schnellen Auswählen kann auch der Anfangsbuchstabe des jeweiligen Befehls eingegeben werden. Die Markierung springt dann sofort zum zuletzt eingegebenen Befehl mit diesem Anfangsbuchstaben. Durch mehrmaliges Drücken des Anfangsbuchstabens kann zwischen den Befehlen mit gleichem Anfang navigiert werden. Mit der Esc-Taste wird das Historien-Fenster ohne Auswahl eines Befehls geschlossen.

[Mehr]
CMD  Windows 

Standard virtuellen Host in Apache einstellen

Ein Konfigurationsbeispiel eines name-based vhosts aus der Praxis:

  • mehrere Subdomains zur Domain example.com
  • jede eigene Subdomain hat ihren eigenen name-based virtuellen Hosts in Apache eingestellt
  • reverse Mapping im DNS ist so eingestellt, dass example.com zur gleichen Adresse wie www.example.com auflöst

Was passiert nun, wenn http://example.com angesteuert wird?

Der Apache sucht sich den ersten virtuellen Host heraus, den er beim Starten eingelesen hat und liefert diese Seite aus. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.

[Mehr]
Apache  OSS 

Blog selbst optimieren – Erfahrungen und Tipps

Immer wieder landen im eigenen Postfach E-Mails, in denen Experten die Optimierung der eigenen Webseite anbieten. Aus dem beruflichen Umfeld kenne ich einige dieser Optimierer und meiner Meinung nach kommt jeder mit Verstand und ein bisschen technischem Hintergrundwissen auf die nötigen Einstellungen und Anpassungen an der eigenen Webseite, um bei den Suchmaschinen kontextbezogen auf vordersten Plätze zu landen.

[Mehr]

Neue HD-Sender bei Telekom Entertain

Wie einer Pressemitteilung zu entnehmen ist, kommen ab morgen bei Entertain mehrere HD-Sender hinzu: ProSieben HD, SAT1 HD, kabel eins HD, sixx HD, N24 HD und TELE 5 HD. Erfreulicherweise bleibt bei diesen Sendern die Funktion des Vorwärtsspulens und die Aufnahmemöglichkeit erhalten.

Neu ist ebenfalls, dass auch Kunden mit einem 16 Mbit Anschluss in den Genuss von HD kommen sollen.

Blender – Typen der Lichtquellen

Die nachfolgenden Bilder zeigen die Unterschiede der einzelnen Lichtquellen in Blender.

Thunderbird – Einstellungen zur Tastaturnavigation

Thunderbird lässt sich mit ein paar Einstellungen für eine bessere Tastaturnavigation konfigurieren. Mit der Taste N kann man schnell zur nächsten ungelesenen Nachricht weiterschalten. Falls die Nachrichten evtl. direkt vom Server aber schon in unterschiedliche Ordner einsortiert worden sind, erscheint beim Wechseln des Ordners eine Frage, ob auch wirklich in den neuen Ordner gewechselt werden soll. Diese Frage finde ich unnötig - sie lässt sich abstellen. Unter Einstellungen -> Erweitert -> Konfiguration bearbeiten gelangt man zu den Einstellungen, die nicht direkt in der Oberfläche bearbeitet werden können. Die Einstellung

[Mehr]

Doppelte Masterpasswort-Abfrage in Thunderbird verhindern

In Thunderbird können die für die Abfrage von E-Mail-Konten benötigten Passwörter im integrierten Passwort-Manager hinterlegt werden. Damit Unbefugte keinen Zugriff auf diese Passwortliste bekommen, kann ein Master-Passwort eingestellt werden, welches dann beim Start von Thunderbird eingegeben werden muss. Falls gleichzeitig auch die Thunderbird-Kalender-Erweiterung (Lightning) installiert ist, tritt bei der Abfrage des Master-Passwortes ein Bug zutage, der leider seit Ende 2006 nicht behoben wurde: der Dialog zur Abfrage des Master-Passworts erscheint zwei Mal. Einmal für die E-Mail-Konten und einmal für die Kalender.

[Mehr]

Überwachungsgesetze

Durch einen Kommentar auf Google+ bin ich auf eine Übersicht bei daten-speicherung.de über deutscher Sicherheits- und Überwachungsgesetze, ihres kritischen Inhalts und des Stimmverhaltens der Fraktionen im Deutschen Bundestag hingewiesen worden, den ich hier gern weitergeben möchte.