Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Streaming nun legal?

Viele dürften über die Vorgänge um die Abmahnungen rund um RedTube informiert und einige sehr verunsichert sein. Ist Streaming nun legal oder nicht? Allgemein kann man wohl sagen, dass das Anschauen oder Anhören eines Streams keine Konsequenzen hat, auch wenn das in einer rechtlichen Grauzone liegt. Vielmehr braucht der Bereitsteller des Streams entsprechende Rechte oder Lizenzen, um die Werke überhaupt streamen zu können. Hat er die nicht, so ist das illegal. Wie aber nun soll ich erkennen, ob der Stream vom Anbieter lizensiert ist oder nicht?

[Mehr]

Avidemux: hohe Auflösung und falsche Farben

Zum schnellen Bearbeiten von Videos (Bildschirmmitschnitten oder anderen Sourcen) unter Linux wird oftmals Avidemux eingesetzt. Das Programm kann die am häufigsten verwendeten Video-Codecs lesen und auch Videos in den entsprechenden Formaten schreiben.

Bearbeiten von großformatigen Videos

Beim Bearbeiten von Bildschirmaufnahmen trifft man unmittelbar auf das Problem, dass Avidemux das Video in voller Auflösung anzeigt und dieses natürlich dann größer als der Bildschirmbereich ist. Da der Fensterrahmen von Avidemux sich nicht kleiner als das angezeigte Video ziehen läßt, erreicht man einige Steuerelemente nicht. Einzige Abhilfe: im Menü Ansicht die Größe auf 1:2 oder noch kleiner setzen.

[Mehr]

Linux Mint 16 – Menü editieren

Mit älteren Mint-Versionen wurde das Programm alacarte zum Bearbeiten des Menüs vorinstalliert. Mit Linux Mint 16 Cinnamon ist das nicht mehr notwendig. Cinnamon bringt seinen eigenen Menüeditor mit.

Aufgerufen wird der Menüeditor durch einen Rechtsklick auf das Menü…

Linux Mint 16 - Menue anpassen

Linux Mint 16 - Menue anpassen

… dem Anklicken von Einrichten…

Linux Mint 16 - Menueeinstellungen

Linux Mint 16 - Menueeinstellungen

… und dem Klick auf Den Menübearbeiter öffnen.

[Mehr]
Linux  Menue  Mint  OSS 

Rundum-Service

Rundum-Service

Rundum-Service

Gefunden in der Fränkischen Schweiz.

Android: Datensammelwut eingrenzen

Für Nutzer von Android 4.3 oder höher steht seit kurzem eine App zur Verfügung, mit der das bereits in Android enthaltene Modul zur Verwaltung der Anwendungsberechtigungen angesteuert werden kann: AppOps. Die App kann Berechtigungen anzeigen und listet die Apps auf, die eine Funktion (z.B. “Kontakte lesen”) zuletzt aufgerufen haben.

Mit AppOps können bei der Installation einer App vergebene Rechte auch wieder entzogen werden. So ist es z.B. möglich, einer App das Recht “Vibrieren” wieder zu entziehen. Sehr nützlich, wenn die App das in den eigenen Einstellungen nicht zulässt.

[Mehr]

Software: Professionelle Finanzbuchhaltung

Am Markt tummelt sich eine fast unüberschaubare Anzahl an professionellen Programmen zur Finanzbuchhaltung und solchen, die es gerne sein möchten. Eine Auswahl des passenden Programms ist schwierig und oft mit dem Durchstöbern von aufwändig gestaltetem Werbematerial verbunden. Eine Entscheidung über die Eignung der Software entsprechend der eigenenen Anforderungen kann meistens erst nach dem Kauf erfolgen. Der Zugang zu Finanzbuchhaltungsprogrammen des Marktführers ist für Betriebe gar erst durch den eigenen Steuerberater möglich, selbständige Buchführungshelfer bleiben aussen vor.

[Mehr]

Android Device Manager: Gerät kann nicht gefunden werden

Sollte im Android Device Manager die Meldung erscheinen, dass das Android-Gerät nicht lokalisiert werden konnte, so kann eine Ursache das Google-Konto mit einer “alten” googlemail.com-Adresse sein.

Zur Behebung dieses Fehlers muss zuerst die Mail-Adresse in den Einstellungen von Google-Mail auf gmail.com umgestellt werden. Anschließend löscht man das alte Konto vom Gerät und fügt das neue hinzu. Danach funktioniert die Ortungsfunktion des Android Device Managers.

Android Device Manager

StartSSL / StartCom Zertifikate und OCSP-Server Fehler

Einige nutzen sicher die Möglichkeit, von StartCom kostenlose SSL-Zertifikate für den eigenen Webserver zu erhalten. Diese kostenlosen Zertifikate sind ein Jahr gültig und müssen anschließend erneuert werden. Beim Einspielen des erneuerten Zertifikats ist jedoch Vorsicht geboten: Firefox fragt standardmäßig den im Zertifikat angegebenen OCSP-Server ab, das neu erstellte Zertifikat ist im OCSP-Server von StartCom aber noch nicht bekannt. Firefox-User erhalten eine Fehlermeldung mit dem Code: sec_error_ocsp_unknown_cert.

OCSP-Server Fehler Firefox

OCSP-Server Fehler Firefox

[Mehr]

Verschlüsselten Root- oder vServer einrichten

Beim Mieten eines Root- oder vServers von einem Hoster oder, wenn der eigene Server bei einem Hoster untergestellt werden soll (Co-Location) hat man ein Problem: der Server ist nicht unter eigener Kontrolle, Mitarbeiter des Hosters können darauf zugreifen, im schlimmsten Fall Daten ändern oder kopieren. Bei vServern ist dieser Angriff releativ einfach, da die gängigen Systeme problemlos einen Snapshot der vServer-Festplatten erstellen können, die dann von bösen Buben in Ruhe ausgewertet werden können. Bei Root-Servern wird meistens ein vom Hoster geliefertes Kernelimage installiert, dessen Quellcode nicht offenliegt, die gesamte Funktionalität also nicht bekannt ist und somit auch z.B. Keylogger enthalten könnte.

[Mehr]
Linux  LUKS  OSS  SSH 

Warnung: Spam-Bestellbestätigung von Amazon

Was ich nicht alles so bestelle: eine recht teure Canon-Kamera zusammen mit einem Profi-Objektiv. Das ich das Ganze im “Junli” bestellt haben soll, “inkl. MwSt” nochmal auf den Preis draufgerechnet wird und die AGBs etwas sehr vertraulich zur Kenntnis genommen wurden, fällt gar nicht auf. Natürlich führt keiner der gesetzten Links auch nur annähernd in die Nähe von Amazon.

Spam Amazon

Spam Amazon

Spam