Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Digitally Imported: Streamliste

Auf der Webseite von Digitally Imported findet man leider keine Liste der dort angebotenen Streams. Wer die gestreamte Musik nicht mit seinem Webbrowser spielen will ist also erst mal außen vor. Ein Blick in die Sourcen fördert sie jedoch zu Tage.

Die einzelnen Streams:

Und hier die Streams von Digitally Imported als Playlist z.B. für VLC:

[Mehr]

GNUcash: Fehler beim Onlinebanking

Seit langer Zeit verwende ich GNUcash, um meine Finanzen komfortabel zu verwalten. Beim Umzug auf eine Neuinstallation von Linux Mint wollte das Onlinebanking in GNUcash auf einmal nicht mehr funktionieren. Die erste Fehlermeldung war, dass kein Konto zum Onlinebanking ausgewählt sei. Nun gut, dachte ich, habe ich beim Zurücksichern evtl. ein verstecktes Verzeichnis vergessen. Also: Neueinrichtung des Online-Zugangs in GNUcash. Leider stürzt GNUcash beim Anlegen eines neuen Benutzers für das Onlinebanking mit folgender Fehlermeldung ab:

[Mehr]

HHVM-Stolpersteine – Heute: MySQL-Socket

Nach einem aktuellen Update konnte HHVM auf einmal keine Verbindung mehr zu MySQL bzw. MariaDB aufnehmen. Grund ist der, dass der MySQL-Socket nun wohl unter /tmp/mysql.sock gesucht wird, wo er nicht liegt. Unter Debian liegt er vielmehr unter /var/run/mysqld/mysqld.sock. In der /etc/hhvm/server.ini ist daher folgende Einstellung einzutragen:

hhvm.mysql.socket = /var/run/mysqld/mysqld.sock

Nach einem Neustart von HHVM funktionierts dann auch wieder mit HHVM und MySQL über den Socket.

HHVM  Linux  MariaDB  MySQL  OSS 

Netflix: Streamen auch unter Linux

Seit Ende letztem Jahres erlaubt Netflix nun auch das Streamen per HTML5 unter Linux. Allerdings bis jetzt nur bei Verwendung von Chrome. Chromium und andere Browser funktionieren bisher nicht.

Netflix Bildschirmfoto vom 2015-03-09 22:46:50

Netflix Bildschirmfoto vom 2015-03-09 22:46:50

Nach einem ersten Eindruck wird in 720p (sofern vorhanden) gestreamt.

Weitere Informationen zu den technischen Hintergründen liefert Golem.

Nemo: Bookmarks editieren

Mit dem Dateimanager Nemo lassen sich für Verzeichnisse, aber auch für den Zugriff auf externe Server Bookmarks erstellen. Seit der Nemo-Version 2.4.5 werden die Bookmarks in der Seitenleiste in einer eigenen Kategorie dargestellt. Die Bookmarks werden in der folgenden Datei gespeichert:

~/.config/gtk-3.0/bookmarks

Bei dieser Datei handelt es sich um eine Textdatei. Mehrere Bookmarks können dort bequem mit einem Editor eingefügt oder abgeändert werden.

WordPress: Beiträge bestimmter Formatvorlagen ausblenden

Mit dem WordPress Theme “Twenty Fourteen” werden einige Formatvorlagen für Beiträge mitgeliefert. So z.B. kann man Beiträge in Form einer Kurzmitteilung, Bilder, Zitate usw. veröffentlichen. Ist in WordPress eingestellt, dass die Startseite die letzten Beiträge anzeigt, werden standardmäßig alle Beiträge (auch mit unterschiedlichen Formatvorlagen) auf der Hauptseite angezeigt. Möchte man auf der Hauptseite z.B. Beiträge mit bestimmten Formatvorlagen nicht anzeigen, so muss die WordPress-Anfrage, welche die einzelnen Beiträge zur Anzeige ermittelt, modifiziert werden.

[Mehr]

Streamadressen öffentlich rechtliche TV-Sender

Auch Internetnutzer ohne Telekom-Entertain können die öffentlich rechtlichen TV-Sender über das Internet empfangen. Die folgende Liste enhält alle Sender, die aktuell als Livestream empfangen werden können:

Die Livestreams werden in unterschiedlichen Qualitäten übertragen, meistens jedoch in 720p. Leider kommt es auch ab und zu vor, dass die Sender keine Lizenz für das Streamen des Inhaltes über das Netz erworben haben. Es erscheint dann eine entsprechende Anzeige im Stream.

[Mehr]

Raspberry Pi: Kamera Video Stream

Dieser Artikel behandelt das einfache Streamen eines mit dem Kameramodul des Raspberry Pi aufgenommenen Videostreams über das Netzwerk an einen anderen Computer. Wie sich der Raspberry Pi in eine Überwachungskamera mit automatisierter Aufnahme verwandeln lässt, habe ich in einem anderen Artikel beschrieben.

Übertragung mit Netcat

Mit dem vorinstallierten Programm raspivid lässt sich einfach auf den Videostream des Raspberry Pi Kameramoduls zugreifen. Für eine Übertragung an einen anderen Rechner im lokalen Netzwerk können folgende Kommandos verwendet werden.

[Mehr]

Raspberry Pi als Webcam bzw. Motion Tracker

Mit einem Raspberry Pi, einer Webcam oder dem Raspberry-Pi-Kameramodul ist es relativ einfach, eine Überwachungskamera zu realisieren. Mit der Software motion wird anschließend aufgezeichnet, wenn sich im Bild etwas bewegt. In der folgenden Anleitung möchte ich Schritt für Schritt beschreiben, wie das Ganze in Betrieb genommen werden kann.

Kamera

USB-Webcam

Evtl. kann eine bereits vorhandene Webcam verwendet werden. Ist die Webcam mit Raspbian, der für Raspberry Pi angepassten Version von Debian Wheezy, kompatibel, sollte nach dem Anstecken der Kamera automatisch ein Device /dev/video* erstellt worden sein. Informationen über den Initalisierungsprozess der Kamera können mit folgendem Kommando angezeigt werden:

[Mehr]

apt: IPv4 erzwingen

Immer mehr Server sind nicht nur über IPv4 sondern auch über IPv6 erreichbar. Dumm nur, wenn apt-get die IPv6-Adresse verwendet, obwohl gar keine IPv6-Konnektivität ins weite Netz besteht. Mit

-o Acquire::ForceIPv4=true

zwingt man apt, IPv4 zu verwenden. Die Einstellung dauerhaft macht man in der Datei /etc/apt/apt.conf.d/99force-ipv4, indem man dort

Acquire::ForceIPv4 "true";

einträgt.

apt  IPv4  IPv6  Linux  OSS