Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Paramiko Stolpersteine

Heute bin ich gleich zwei Mal über das Python-Modul Paramiko gestolpert. In der MySQL-Workbench wird es verwendet, um eine Verbindung über einen SSH-Tunnel herzustellen. Das in der aktuellen MySQL-Workbench ausgelieferte, aber uralte Paramiko versteht sich nicht mehr mit aktuellen OpenSSH-Versionen. Nach einem manuellen Update von Paramiko funktionierte der Verbindungsaufbau dann wieder.

Die zweite Portion Paramiko gab es beim Durchsehen der Backups. Das von mir verwendete Duplicity benutzt ebenfalls Paramiko, wenn Backups auf einem per SSH bzw. SFTP oder SCP erreichbaren Server abgelegt werden sollen. Leider funktioniert SFTP und SCP in Duplicity, und damit implizit Paramiko, aktuell nicht mit einem Backup-Server bei Hetzner. Eine Lösung habe ich bisher leider nicht gefunden.

[Mehr]
MariaDB  MySQL  SSH 

MySQL-Workbench: SSH-Tunnelaufbau scheitert

Nach einem Update eines Servers auf Debian 8 Jessie war ein Verbindungsaufbau von einer MySQL-Workbench über einen SSH-Tunnel zu diesem Server nicht mehr möglich. Das Logfile der MySQL-Workbench (unter Windows in %APPDATA%\MySQL\Workbench\log\wb.log zu finden) enhält folgende Fehlermeldung:

SSHException: Incompatible ssh peer (no acceptable kex algorithm)

Grund für die Fehlermeldung ist, dass das in der aktuellen MySQL-Workbench 6.3 CE verwendete Python-Modul (paramiko), welches für den Verbindungsaufbau über einen SSH-Tunnel zuständig ist, sich in der Version 1.7.7.1 nicht mehr mit der nun auf dem Server installierten OpenSSH-Version 6.7 versteht.

[Mehr]
Linux  MySQL  OSS  SSH  Windows 

KVM QEMU: Windows 10 testen

Wer das Bedürfnis hat, Windows 10 in einer VM unter KVM/QEMU und Linux Mint 17.2 zu testen, muss als CPU-Modell cpu64-rhel6 einstellen, ansonsten startet die Installation nicht oder hängt mit einem Fehler in einer Bootschleife.

libvirt Einstellungen CPU-Modell Windows 10

libvirt Einstellungen CPU-Modell Windows 10

Alternativ kann auch core2duo angegeben werden.

KVM  Linux  QEMU  Windows 

Tiny Tiny RSS: Update-Daemon unter systemd betreiben

Vor kurzem habe ich ein Distributions-Update durchgeführt und bin nun auch in den zweifelhaften Genuss von systemd gekommen. Im folgenden möchte ich beschreiben, wie der Update-Daemon von Tiny Tiny RSS unter systemd auf einem Debian 8 System betrieben werden kann.

Zuerst muss eine Konfigurationsdatei erstellt werden, die den Dienst beschreibt. Ich habe dazu die Datei /lib/systemd/system/ttrss-update.service mit folgendem Inhalt angelegt:

[Unit]
Description=Tiny Tiny RSS update daemon
After=network.target mysqld.service
Requires=network.target remote-fs.target nss-lookup.target

[Service]
User=www-data
Group=www-data
WorkingDirectory=/var/local/news
Type=simple
StandardOutput=null
StandardError=syslog
ExecStart=/usr/bin/php ./update_daemon2.php
PrivateTmp=true
InaccessibleDirectories=/home /root /boot /opt /mnt /media
ReadOnlyDirectories=/etc /usr

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Unter WorkingDirectory muss dass Verzeichnis der TTRSS-Installation angepasst werden.

[Mehr]

Windows 10 und PuTTY: Sprunglisten defekt

Sprunglisten sind in PuTTY ein beliebtes Feature, um gespeicherte Sessions schnell aufzurufen. Leider hat die aktuelle PuTTY-Version 0.65 einen Fehler, welcher dazu führt, dass eine an das Taskleisten-Icon angeheftete PuTTY-Session beim Anklicken nur den PuTTY-Konfigurationsdialog öffnet. Die Entwickler sind über den Fehler informiert. Eine Behebung erweist sich aber offensichtlich als schwierig, da die Entwickler nach eigenen Aussagen aktuell keinen Zugriff auf Windows 10 haben.

Update vom 22.04.2016: Bereits in der Version 0.66 (veröffentlicht am 07.11.2015) wurde der Fehler behoben.

[Mehr]

WordPress: Aufzählung der Autoren verhindern

In einer Standard-WordPress-Installation ist es sehr einfach möglich, die Namen der unterschiedlichen Autoren herauszubekommen. An die URL der Seite hängt man dazu ein /?author=1, /?author=2 usw. an. Diese Informationen könnten von mißliebigen Zeitgenossen unter Umständen dann dazu verwendet werden, Logins mit nun bekannten korrekten Benutzernamen auszuprobieren.

Verhindern kann man den Zugriff auf die Namen der unterschiedlichen Autoren (und damit auch die Information, ob es evtl. nur einen einzigen Autor im Blog gibt) mit dem Umschreiben der URL.

[Mehr]

Linux Mint 17, Secondlife und 3Dconnexion Space Navigator

Filmaufnahmen mit Kamerabewegung in Secondlife sind nur mit einer sogenannten 3D-Maus möglich. Eine dieser “3D-Mäuse” ist der Space Navigator von 3Dconnexion. Dieser wird von Linux Mint 17 zwar erkannt

# lsusb
...
Bus 002 Device 003: ID 046d:c626 Logitech, Inc. 3Dconnexion Space Navigator 3D Mouse
...

kann jedoch nicht sofort von den Secondlife-Viewern wie Firestorm und Singularity angesprochen werden. Abhilfe schafft ein zusätzlicher Eintrag für udev:

cat > /etc/udev/rules.d/99-spacenavigator.rules <<EOD
KERNEL=="event[0-9]*", ATTRS{idVendor}=="046d", ATTRS{idProduct}=="c626", SYMLINK+="input/spacenavigator", GROUP="plugdev", MODE="664"
EOD

Danach muss udev angewiesen werden, die Rules neu abzuarbeiten:

[Mehr]

Netcat: Dateien verschlüsselt übertragen

Ein Werkzeug um schnell Daten im Netzwerk zu übertragen ist netcat.

Unverschlüsselt

Mit folgendem Kommando lauscht netcat auf dem TCP-Port 12345 und speichert alle über diesen Port empfangenen Daten in der Datei daten.txt:

nc -l 12345 > daten.txt

Die Daten können anschließend vom Sender mit folgendem Kommando verschickt werden:

nc -q0 zielhostname 12345 < daten.txt

Neuere Implementierungen von netcat benötigen den Parameter -q, welcher beim Lesen von EOF die Verbindung beendet und so dem Empfänger mitteilt, dass die Übertragung beendet ist.

[Mehr]

HHVM und Piwik

Mit der heute veröffentlichten Version 2.14.0 der freien Analysesoftware Piwik ist nun auch ein reibungsloser Einsatz unter HHVM möglich. Das Problem der exorbitant steigenden Anzahl von gleichzeitigen Verbindungen zur Datenbank bei Verwendung der Piwik-Seiten wurde gelöst.

Seafile: Synchronisierung mit bestehenden Ordnern

Die Cloud-Software Seafile organisiert Dateien in verschiedenen Bibliotheken. Jede Bibliothek hat einen frei wählbaren Namen und eine Beschreibung. Diese Bibliotheken lassen sich mit dem Seafile-Client automatisch mit lokalen Verzeichnissen synchronisieren.

Beim Aktivieren der Synchronisierung einer Bibliothek muss ein Verzeichnis angegeben werden, unterhalb dessen der Seafile-Client anschließend ein neues Verzeichnis mit dem Namen der Bibliothek anlegt und die Synchronisierung startet.

[Mehr]
Linux  OSS  Seafile