Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Blöcke in Drupal 7 nur bei bestimmter Taxonomie anzeigen

Mit Drupal 7 hat sich das Taxonomiemodul grundlegend geändert. Die Beispiele aus dem Web für ältere Drupal-Versionen enden schlimmstenfalls in einer komplett leeren Seite. Dann ist Handarbeit in der Datenbank angesagt.

Hier nun ein funktionierendes Beispiel, wie Blöcke in Drupal 7 anhand eines Taxonomiebegriffs des Nodes angezeigt werden können (einzufügen in den Sichbarkeitseinstellungen des jeweiligen Blocks):

<?php
if ( arg(0) == 'node' && is_numeric(arg(1)) ) {
    $node = node_load(arg(1));
	$items = field_get_items('node', $node, 'field_tags');
	if (is_array($items))
	{
		foreach($items as $term)
		{
			if ($term['tid'] == 7)
			{
				return TRUE;
			}
		}
	}
	return FALSE;
}
?>

Dabei wird davon ausgegangen, dass das Feld field_tags die Taxonomiebegriffe enthält. Im Beispiel wird der Block nur angezeigt, wenn der Node den Taxononomie-Term 7 enthält.

[Mehr]
Drupal  PHP 

Auf ein Neues

Drupal 7 wartet auf neuen Tatendrang und die alte Webseite ist schon etwas angestaubt. Es wird also höchste Zeit, die Bits und Bytes wieder mal ordentlich in Schwung zu bringen, egal, ob sie jetzt schon zur Anzeige der Webseite mit einer irrsinnigen Geschwindigkeit durch den Prozessor rasen. Es bleibt mir nur eins: Gutes Gelingen! Und viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

SMB2 unter Windows 7 deaktivieren und aktivieren

Verschiedene NAS-Systeme unterstützen kein SMB2, welches seit Windows Vista verwendet wird. Mit folgenden Befehlen kann man SMB2 abschalten, so dass nur noch SMB1 verwendet wird (auszuführen in einer Eingabeaufforderung, die als Administrator ausgeführt wird):

sc config lanmanworkstation depend= bowser/mrxsmb10/nsi
sc config mrxsmb20 start= disabled

Zu beachten ist die etwas ungewöhnliche Parameterangabe. Nach dem Gleichheitszeichen muss ein Leerzeichen folgen. “bowser” ist ebenfalls kein Schreibfehler.

Mit dem ersten Befehl wird festgelegt, dass der Arbeitsstationsdienst (lanmanworkstation) von den Diensten Bowser, MRxSmb10 und NSI abhängt. Mit dem zweiten Befehl wird der Dienst MRxSmb20 abgeschaltet. Anschließend ist ein Rechnerneustart erforderlich.

[Mehr]
SMB  Windows 

T-Online, E-Mail, die FAQ und der Kundendienst

Ich zähle zu den Verückten, die das T-Online E-Mail-Paket nutzen. Ausschlaggebend für die Nutzung war, dass beim Versand eine X-beliebige Abenderadresse eingestellt werden kann. “Normale” Kunden können das auch, aber die Absenderadresse wird von T-Online beim Versand mit der T-Online E-Mail-Adresse des Kunden ersetzt. Nicht so beim E-Mail-Paket, da bleibt die vom Versender vorgegebene Absenderadresse erhalten. Soweit, so gut.

Seit kurzem fiel mir auf, dass ich E-Mails erhalte, die an meine T-Online-Adresse gerichtet waren. Wie, was, wo? Die habe ich doch niemandem herausgegeben. Ich versende immer mit einer Absenderadresse einer auf mich registrierten Domain. Und habe das E-Mail-Paket. Ein kurzer Check in den eingegangenen E-Mails brachte die Katastrophe dann ans Tageslicht. Das ging seit ca. einem Jahr schon so…

[Mehr]

Windows Eventlog löschen

Nach stundenlanger Konfiguration von Windows-Diensten oder anderen Anwendungen ist es manchmal wünschenswert, die Eventlogs von Windows zu leeren und in einen sauberen Anfangszustand zu versetzen. Unter Windows 7, Windows 2008 R2 und Windows Vista steht dazu der Befehl wevtutil zur Verfügung. Um nun nicht per Hand jedes einzelne Eventlog aus der schier unüberschaubaren Anzahl der Eventlogs der genannten Betriebssystem eingeben zu müssen, wird ein komplettes Leeren aller Eventlogs mit folgendem Befehl erreicht:

[Mehr]

Mounten von Windows-Shares als normaler User unter Ubuntu

In den Standardeinstellungen ist es normalen Benutzern nicht erlaubt, SMB-Shares unter Ubuntu einzuhängen. Eine Angabe von user in der /etc/fstab reicht nicht aus.

Die Programme mount.cifs und umount.cifs müssen als Erstes das SUID-Bit gesetzt bekommen.

chmod +s /usr/sbin/mount.cifs
chmod +s /usr/sbin/umount.cifs

Wie empfohlen werden dann die Anmeldedaten in einer extra Datei gespeichert, z.B. in /etc/cifs_credentials die folgenden Aufbau hat:

username=...
password=...
domain=...

Diese Datei sollte mit entsprechenden Rechten gegen Lesen durch jedermann gesichert werden. Nur die Benutzer, die nachher die Shares mounten sollen, müssen diese Datei lesen können. Es empfielt sich also, eine extra Gruppe für diese Benutzer anzulegen und der Gruppe Leserechte auf diese Datei zu geben.

[Mehr]

Scultpies für SecondLife selber erstellen

Ich habe mir gerade die Tutorials zum Erstellen von Sculpties für SecondLife von Machinimatrix zu Gemüte geführt und ich muss sagen, ich bin beeindruckt. Da ich ein bisschen vorbelastet in Sachen Blender bin dachte ich mir, probierst Du das ganze doch gleich einmal aus. Gesagt getan. Nach diversen Fallstricken (64bit-System und händischem Anpassen von Umgebungsvariablen) war es dann so weit und ich hielt mein erstes selbsterstelltes Sculptie in den Händen. Ok, besser gesagt auf dem Kopf, denn es ist ein Hut. Hier mal die Vorgehensweise für alle, die ein System installieren wollen, mit dem sich die vorgenannten Tutorials einfach unter Windows nachstellen lassen:

[Mehr]

Apache access.log sortieren

Manchmal werden die Apache access.logs von meinem Provider nicht immer in der richtigen Reihenfolge geliefert. Nach dem Zusammenkopieren stellte ich fest, dass das Datum nicht immer in der richtigen Reihenfolge war. Dies ist aber Vorraussetzung, um die Logfiles mit Awstats weiter zu bearbeiten. Wie aber nun sortieren? GNU-sort hat da ein paar interessante Features, mit dem verschiedene Keys ausgewählt werden können. Der Sort-Befehl, um ein Apache access.log nach Datum und Uhrzeit zu sortieren sieht dann so aus:

[Mehr]
Apache  Linux  OSS  Sort 

Sculpties in Secondlife besser anzeigen

Wer Probleme beim Anzeigen von Sculpties hat, kann den Viewer durch eine Einstellung veranlassen, die Sculpties auch von der Ferne besser anzuzeigen. Dazu aktiviert man (fals noch nicht geschehen) im Viewer das Advanced-Menü mit der Tastenkombination Strg-Alt-Shift-D und wählt dort dann den Menüpunkt Debug Settings…. In dem nun erscheinenden Fenster wählt man die Einstellung RenderVolumeLODFactor. Den Wert sollte man für eine gute Darstellung der Sculpties auf mindestens 4 stellen.