Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Ubuntu Fensterknöpfe auf der rechten Seite

gconf-editor

gconf-editor

Standardmäßig wird die Ubuntu-GUI mit Knöpfen auf der linken Seite des Fenstertitels ausgeliefert. Das mag für die Mac-Benutzer zwar ziemlich einfach sein, verwirrt aber so manchen Windows-User. Diese Anordnung kann jedoch (im Gegensatz zu Windows (sic)) leicht umgestellt werden:

  1. Alt+F2 drücken
  2. gconf-editor eingeben und Enter drücken
  3. zum Pfad Apps/Metacity/General navigieren und dann auf der rechten Seite den Eintrag button_layout öffnen
  4. für Buttons auf der linken Seite close,minimize,maximize: und für Buttons auf der rechten Seite :minimize,maximize,close eintragen (den Doppelpunkt nicht vergessen)
  5. OK klicken, fertig
GUI  OSS  Ubuntu 

Webserver in 100 Zeilen Bash

In Piotr Gabryjeluks Blog habe ich ein interessantes Skript gefunden, welches einen Webserver in 100 Zeilen Bash enthält. Als Parameter erwartet das Skript eine Portnummer, auf die es lauschen soll.

Für Ubuntu muss dieses Skript angepasst werden, da das dort installierte netcat andere Optionen versteht. Das Original kann von obiger Webseite heruntergeladen werden, das für Ubuntu angepasste folgt hier und kann auch als Datei heruntergeladen werden:

[Mehr]
bash  httpd  Linux  OSS  Ubuntu 

Schneller auf Youtube mit T-Online zugreifen

Manchmal ist es schon ein Graus. Man möchte schnell mal das Video auf Youtube anschauen, was man von einem Freund gerade per Skype oder MSN geschickt bekommen hat und dann “bröckelt” das Video nur so auf den heimischen Rechner. Zumindest für T-Online-Kunden gibt es eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit des Ladens von Youtube-Videos entscheidend zu verbessern: die Benutzung des T-Online-Proxys. Proxies dienen dazu, Inhalte, die schon andere Benutzer abgerufen haben, zwischenzuspeichern um sie dann an einen weiteren Benutzer ohne ein Laden von der Ursprungswebseite direkt ausliefern zu können. Proxies sind also so etwas wie ein Zwischenspeicher für Webseitenabrufe oder auch andere Inhalte. Dabei sind Mechanismen festgelegt, nach denen der Proxie weiß, wann er seine gespeicherten Inhalte einer Seite “vergessen” soll und sie wieder vom Ursprungsprovider läd. Das Ganze funktioniert automatisch und soll nicht Gegenstand dieses Artikels sein.

[Mehr]

Onlinespeicher ins Linux-Dateisystem einbinden

Vor kurzem habe ich beschrieben, wie man kostengünstig seine erworbenen Musikstücke online sichert. Im folgenden möchte ich aufzeigen, wie man den Onlinespeicher von web.de, genannt SmartDrive und den Onlinespeicher von T-Home, genannt Mediencenter in das Linux-Dateisystem einhängt. Der Onlinespeicher ist anschließend über einen Verzeichnispfad zugänglich, in den ganz normal Dateien z.B. kopiert werden können.

Beide genannten Onlinespeicher haben eins gemeinsam: sie sind über das Protokoll WebDAV ansprechbar. Für WebDAV existiert für Linux ein Packet, mit dem sich WebDAV-Server ins Dateisystem einbinden lassen.

[Mehr]

In welche Richtung fährt der Bus?

Schulbus

Nach links oder rechts?

Du kannst dich nicht entscheiden?

Schau dir das Bild noch mal sorgfältig an!

Du weißt es immer noch nicht?

Vorschulkindern wurde das gleiche Bild gezeigt und genau die gleiche Frage gestellt. 90% von ihnen gaben diese Antwort: “Der Bus fährt nach links.”

Auf die Frage: “Warum glaubst du, dass der Bus nach links fährt?” antworteten sie: “Weil man die Tür nicht sehen kann, um in den Bus einzusteigen.”

[Mehr]

Rechnen für die Wissenschaft

Was tut man mit der ganzen Rechenpower des eigenen PCs, wenn man gerade mal einen Brief schreibt oder im Web unterwegs ist? Zu dieser Zeit ist der PC normalerweise nur minimal ausgelastet und hat noch viele Reserven.

[Mehr]
BOINC 

Softwareanfrage an den Support

Ausdruck: 15.10.2008 aus: Softwareanfrage.rtd Seite 1

Softwareanfrage

Sehr geehrte Damen und Herren

Voriges Jahr bin ich von der Version ‘Freundin 7.0’ auf ‘Gattin 1.0’ umgestiegen. Ich habe festgestellt, dass das Programm einen unerwarteten Kind-Prozess gestartet hat und sehr viel Platz und wichtige Ressourcen belegt. In der Produktanweisung wird ein solches Phänomen nicht erwähnt. Außerdem installiert sich ‘Gattin 1.0’ in allen anderen Programmen von selbst und startet in allen Systemen automatisch, wodurch alle Aktivitäten der übrigen Systeme gestoppt werden. Die Anwendungen ‘Bordell 10.3’, ‘Umtrunk 2.5’ und ‘Fußballsonntag 5.0’ funktionieren nicht mehr, und das System stürzt bei jedem Start ab. Leider kann ich ‘Gattin 1.0’ auch nicht minimieren, während ich meine bevorzugten Anwendungen benutzen möchte.

[Mehr]

Sicherer Onlinespeicher

Es gibt massenweise Online-Backup-Lösungen für “den kleinen Mann”. Eine weit verbreitete davon ist Dropbox. Dropbox ist deswegen interessant, da es Unterstützung für Windows, Linux, Mac, iPhone, iPad, Android und Blackberry bietet. Kostenlos erhält man einen Account, der 2GB Speicherplatz bietet.

[Mehr]

Fehler bei Installation des Windows Internal Database Service Pack 4

Bei der Installation des Windows Internal Database Service Pack 4 für x64 Edition (KB2463332) kann auf einem Domaincontroller der Fehler 0x80070643 auftreten. Bei einem installierten WSUS mit der Windows Internal Database wird dieses Update ebenfalls von Windows Update zur Installation vorgeschlagen.

Zur Behebung hat der Knowledgebase-Artikel 919945 weitergeholfen: für die Installation müssen in der Registry gespeicherte SIDs mit den entsprechenden SIDs im Active Directory korrespondieren. Das tun sie aber nicht mehr, wenn der Computer nach der WSUS-Installation zu einem Domaincontroller heraufgestuft wurde.

[Mehr]

T-Online Entertain IPTV mit VLC anschauen

Im Netz kursieren viele Anleitungen und Threads (auch von leider immer wieder abschweifenden “Experten”), wie man am besten IPTV des Entertain-Pakets der Telekom mit VLC auf dem PC anschauen kann.

Vorgehensweise

  1. Playlist mit Adressen der IPTV-Sender von z.B. hier hier herunterladen (Stand 08/2011).
  2. Playlist (*.m3u) am besten auf dem Desktop speichern und dann mit VLC öffen.
  3. In VLC wird mit Ansicht -> Wiedergabeliste die Playlist mit den verschiedenen Sendern angezeigt.

Fallstricke

[Mehr]
IPTV  Telekom  VLC