Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Entfernungen berechnen – als SQL-Funktion

Nachfolgende Funktion berechnet die Entfernung zwischen zwei in geographischer Länge und Breite angegebenen Punkten auf der Erde in Kilometer:

drop function if exists entfernung;
delimiter //
create function entfernung(lat1 double, lon1 double, lat2 double, lon2 double)
	returns double
	language sql
	contains sql
	comment 'Berechnet die Entfernung zwischen zwei Koordinaten'
begin
	declare erdradius double;

	declare lambda1 double;
	declare phi1 double;

	declare lambda2 double;
	declare phi2 double;

	declare x1 double;
	declare y1 double;
	declare z1 double;

	declare x2 double;
	declare y2 double;
	declare z2 double;

	declare entfernung double;

	set erdradius = 6371;

	set lambda1 = lon1 * pi() / 180;
	set phi1 = lat1 * pi() / 180;

	set lambda2 = lon2 * pi() / 180;
	set phi2 = lat2 * pi() / 180;

	set x1 = erdradius * cos(phi1) * cos(lambda1);
	set y1 = erdradius * cos(phi1) * sin(lambda1);
	set z1 = erdradius * sin(phi1);

	set x2 = erdradius * cos(phi2) * cos(lambda2);
	set y2 = erdradius * cos(phi2) * sin(lambda2);
	set z2 = erdradius * sin(phi2);

	set entfernung = 2 * erdradius * asin(sqrt(pow(x1 - x2, 2) + pow(y1 - y2, 2) + pow(z1 - z2, 2)) / (2 * erdradius));

	return entfernung;
end;
//

Update:
Folgende Funktion ist ca. 4 Mal schneller (getestet mit der MySQL-Funktion BENCHMARK(), Quelle)

[Mehr]
MySQL  SQL 

Falsch dargestellt Umlaute im Dateinamen unter Linux korrigieren

Beim Benutzen von unterschiedlichen Filesystemen als Ablageort für Dateien von unterschiedlichen Betriebssystemen kann es vorkommen, dass Dateinamen mit Umlauten oder anderen Sonderzeichen nicht auf allen anderen Betriebssystemen gleich aussehen. Dies liegt einerseits daran, dass bei der Erstellung der Datei evtl. falsche Zeichensätze für das Dateisystem vorgegeben worden sind und das jeweilige andere Betriebssystem die Zeichen im Dateinamen dann falsch interpretiert. Hinzu kommen noch Netzwerkclients, die evtl. die erforderliche Konvertierung nicht ordnungsgemäß durchführen und so Dateinamen mit Sonderzeichen falsch auf dem Zielsystem erstellen.

[Mehr]

Apple Software Update klaut Fensterfokus

Das mit Quicktime oder anderer Apple Software auf dem PC installierte “Apple Software Update”, welches in bestimmten Zeitabständen automatisch ausgeführt wird, “klaut” dem aktuellen Anwendungsfenster den Fokus, obwohl das Programm selbst gar kein (sichtbares) Fenster auf dem Desktop anzeigt. Grml. Dadurch wird das Tippen in einer Textverarbeitung oder der Konsole jäh unterbrochen. Anwender könnten dadurch auf die Idee kommen, dass etwas mit ihrem PC nicht stimmt. Gottseidank startet das Ding nicht selbsttätig den PC einfach neu.

[Mehr]
Apple  Rant 

Linux Tux – ASCII Art

In grauer Vorzeit gab es mal eine Kunst, die nannte sich ASCII-Art. Laut Wikipedia tauchte das erste Kunststück dieser Art bereits 1939 auf. Hier ist noch ein sehr schönes Werk aus dem Jahr 2000. Nach dem Anklicken der Grafik wird die Seite angezeigt: Tux in 257 x 303 Zeichen mit 250 Farben.

ASCII  Linux  Tux 

Maus-Scrollgeschwindigkeit unter Gnome einstellen

Die Auflösung, in der eine Maus dem System z.B. das Scrollen mit dem Mausrad mitteilt, wird mit neuer Technik immer besser. So kann es dann vorkommen, dass mit einer klitzekleinen Bewegung am Mausrad unter Gnome gleich mehrere Seiten geblättert werden.

Leider muss unter Gnome für jede Anwendung getrennt eingestellt werden, wie viel ein Impuls vom Mausrad die Seite scrollt. Zwei wichtige Anwendungen, bei denen die Konfiguration sehr einfach durchgeführt werden kann, sind Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird.

[Mehr]
Gnome  Linux  Maus  OSS  Ubuntu 

Airtime und Icecast verbinden

Im Zusammenspiel von Airtime, Mixxx und Icecast2 ist der Betrieb einer eigenen kleinen Radiostation mit Hilfe von OpenSource Software möglich. Im Folgenden soll auf die korrekte Konfiguration im Hinblick auf die Verbindung von Airtime zu Icecast eingegangen werden. Es werden Beispiele für den Betrieb auf demselben oder unterschiedlichen Servern aufgezeigt.

[Mehr]

Linux-Backup mit duplicity

Ein Grundsatz in der IT lautet: Backup, Backup, Backup. Auch wenn die ganze Zeit über alles normal läuft, wird die Katastrophe genau dann eintreffen, wenn kein Backup zur Verfügung steht. Dabei sind Festplatten-Crashes evtl. noch die Ausnahme, vielmehr werden sicherlich Bedienungsfehler oder ein unachtsames Kommando zum rekursiven Löschen von Verzeichnissen die Katastrophe auslösen. Wichtige Arbeiten sind verschwunden, ganze Projekte werden zurückgeworfen, die private Bilder- oder Musiksammlung ist verloren. Diesem Horrorszenario begegnet man mit einem regelmäßigem Backup der wichtigen Daten. Ebenso sollte das Backup automatisch ausgeführt werden und nicht per Hand ausgelöst werden müssen. Für Serverbetreiber ist ein automatisches Backup ebenso Pflicht, um im Fehlerfall schnell wieder den gewohnten Service zur Verfügung stellen zu können.

[Mehr]
Backup  Linux  OSS 

Ist dein Browser SVG-ready?

Ein leider nur selten anzutreffendes Format zur Darstellung von Grafiken oder Illustrationen auf Webseiten ist das SVG-Format. Beim Format SVG (Scalable Vector Graphics) handelt es sich, wie der Name schon sagt, um ein Vectorformat. Die Grafiken können dadurch verlustfrei in der Größe geändert werden und sind dabei in der Dateigröße meistens auch noch wesentlich kleiner als die Rasterformate PNG, JPG, GIF usw. Mittlerweile können alle aktuellen Browser das SVG-Format von Haus aus anzeigen.

[Mehr]
Firefox  IE  Opera  SVG 

GNU Privacy Guard 1.x – Windows Binaries

Leider ist die Version 1.x von GPG nicht mehr auf der Webseite des GnuPG-Projekts verlinkt. Für Windows werden dort nur noch die Downloadlinks für GPG 2.x angeboten. Das für Windows vorkompilierte Paket GPG4WIN verwende ich jedoch nicht, da es von Firmen erstellt wurde, die nicht mein Vertrauen genießen. Die aktuellen Binaries der Version 1.x für Windows sind auf dem FTP-Server von GnuPG unter der Adresse ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/binary/ zu finden.

Die Version 1.4.12 von GnuPG arbeitet anstandslos mit dem Thunderbird-Plugin Enigmail 1.4 zusammen.

[Mehr]