Kommentar-Spam ist nichts Neues. Für fast jedes Content-Managment-System gibt es eine Erweiterung, die mehr oder weniger erfolgreich die Bots abwehrt. Oft wird auch geraten, die IP-Adressen mittels geeigneter Einträge in der Datei .htaccess auszusperren. Bei dieser Lösung muss jedoch immer erst der Webserver den Request behandeln, die Datei .htaccess parsen und anhand der IP-Adresse entscheiden, ob ein Zugriff auf die Webseite erlaubt ist. Eine andere Methode ist der Einsatz von iptables, welches bereits auf Kernelebene den Zugriff von bestimmten IP-Adressen auf den Server verhindern kann. Dadurch wird besonders auf stark frequentierten Webseiten Rechenzeit gespart und bleibt so für die echten Besucher übrig.
[Mehr]Falsch dargestellt Umlaute im Dateinamen unter Linux korrigieren
Beim Benutzen von unterschiedlichen Filesystemen als Ablageort für Dateien von unterschiedlichen Betriebssystemen kann es vorkommen, dass Dateinamen mit Umlauten oder anderen Sonderzeichen nicht auf allen anderen Betriebssystemen gleich aussehen. Dies liegt einerseits daran, dass bei der Erstellung der Datei evtl. falsche Zeichensätze für das Dateisystem vorgegeben worden sind und das jeweilige andere Betriebssystem die Zeichen im Dateinamen dann falsch interpretiert. Hinzu kommen noch Netzwerkclients, die evtl. die erforderliche Konvertierung nicht ordnungsgemäß durchführen und so Dateinamen mit Sonderzeichen falsch auf dem Zielsystem erstellen.
[Mehr]Maus-Scrollgeschwindigkeit unter Gnome einstellen
Die Auflösung, in der eine Maus dem System z.B. das Scrollen mit dem Mausrad mitteilt, wird mit neuer Technik immer besser. So kann es dann vorkommen, dass mit einer klitzekleinen Bewegung am Mausrad unter Gnome gleich mehrere Seiten geblättert werden.
Leider muss unter Gnome für jede Anwendung getrennt eingestellt werden, wie viel ein Impuls vom Mausrad die Seite scrollt. Zwei wichtige Anwendungen, bei denen die Konfiguration sehr einfach durchgeführt werden kann, sind Mozilla Firefox und Mozilla Thunderbird.
[Mehr]Airtime und Icecast verbinden
Im Zusammenspiel von Airtime, Mixxx und Icecast2 ist der Betrieb einer eigenen kleinen Radiostation mit Hilfe von OpenSource Software möglich. Im Folgenden soll auf die korrekte Konfiguration im Hinblick auf die Verbindung von Airtime zu Icecast eingegangen werden. Es werden Beispiele für den Betrieb auf demselben oder unterschiedlichen Servern aufgezeigt.
[Mehr]Linux-Backup mit duplicity
Ein Grundsatz in der IT lautet: Backup, Backup, Backup. Auch wenn die ganze Zeit über alles normal läuft, wird die Katastrophe genau dann eintreffen, wenn kein Backup zur Verfügung steht. Dabei sind Festplatten-Crashes evtl. noch die Ausnahme, vielmehr werden sicherlich Bedienungsfehler oder ein unachtsames Kommando zum rekursiven Löschen von Verzeichnissen die Katastrophe auslösen. Wichtige Arbeiten sind verschwunden, ganze Projekte werden zurückgeworfen, die private Bilder- oder Musiksammlung ist verloren. Diesem Horrorszenario begegnet man mit einem regelmäßigem Backup der wichtigen Daten. Ebenso sollte das Backup automatisch ausgeführt werden und nicht per Hand ausgelöst werden müssen. Für Serverbetreiber ist ein automatisches Backup ebenso Pflicht, um im Fehlerfall schnell wieder den gewohnten Service zur Verfügung stellen zu können.
[Mehr]Pausenmusik für Airtime
Vor kurzem habe ich beschrieben, wie eine eigene kleine Webradiostation mit OpenSource-Software aufgesetzt werden kann. Das dort eingesetzte Airtime bietet “unterhalb” der Weboberfläche viele Möglichkeiten, den Sendebetrieb durch entsprechende Skripte anzupassen. Eine häufige Anwendung wird das Senden von Musik zu den Zeiten sein, in denen keine Show und kein Live-DJ geplant ist. Mit minimalen Änderungen an den Airtime-Skripts lässt sich dieses Vorhaben einfach bewerkstelligen.
[Mehr]Eigene Radiostation mit Airtime, Mixxx und Icecast

Mit aktueller OpenSource-Software ist es zwischenzeitlich einfach möglich, eine eigene kleine Radiostation zu betreiben. Im Folgenden wird die Installation und Konfiguration von Airtime als Broadcast-Server, Icecast als Streaming-Server und Mixxx als Client für DJs und Moderatoren beschrieben. Airtime und Icecast wird dabei auf einem Ubuntu-Server installiert. Mixxx ist für die Betriebssysteme Linux, Windows und Mac OS X erhältlich. Vorraussetzung ist auf dem Ubuntu-Server ein bereits laufender Apache. Nach der Konfiguration dieser Softwarepakete können eigene Radioshows und DJs eingeplant werden, die mit Mixxx live streamen können. In diesem Artikel wird nur auf die technischen Belange eingegangen. Über die rechtlichen Belange zum Betrieb einer Webradiostation muss man sich vor der Inbetriebnahme des Senders an entsprechenden Stellen informieren.
[Mehr]Mixxx – OpenSource DJ- und Streaming-Software
Auf der Suche nach einer Streaminglösung für Windows wird man von Freunden meistens auf Sam Broadcaster oder Virtual DJ hingewiesen. Diese Programme bieten eine Vielzahl von Features, belasten dabei aber den Geldbeutel des Hobby-DJs ungemein. Durch Zufall stieß ich auf eine Liste von OpenSource-DJ-Programmen und habe mir davon Mixxx näher angesehen.
[Mehr]WordPress – Artikel zu mehreren Tags anzeigen
WordPress bietet die Möglichkeit, eine Liste von Artikeln zu mehreren Tags anzuzeigen. Dabei können die Tags mit UND/ODER verknüpft werden. Dazu müssen in der URL mehrere Tags angegeben werden. Werden die Tags mit “+” abgetrennt, werden sie logisch UND verknüpft. Mit “,” erfolgt die Verknüpfung logisch ODER.
So z.B. werden durch
http://blog.tausys.de/tag/linux+ubuntu/
alle Artikel angezeigt, die mit Stichwörtern linux UND ubuntu gekennzeichnet sind. Durch
http://blog.tausys.de/tag/linux,ubuntu/
werden alle Artikel angezeigt, die entweder mit dem Stichwort linux ODER ubuntu gekennzeichnet sind.
[Mehr]Standard virtuellen Host in Apache einstellen
Ein Konfigurationsbeispiel eines name-based vhosts aus der Praxis:
- mehrere Subdomains zur Domain example.com
- jede eigene Subdomain hat ihren eigenen name-based virtuellen Hosts in Apache eingestellt
- reverse Mapping im DNS ist so eingestellt, dass example.com zur gleichen Adresse wie www.example.com auflöst
Was passiert nun, wenn http://example.com angesteuert wird?
Der Apache sucht sich den ersten virtuellen Host heraus, den er beim Starten eingelesen hat und liefert diese Seite aus. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.
[Mehr]