Springe zum Inhalt

3

Seit kurzem habe ich mein ausgedientes Keyboard, ein Logitech G110, gegen ein aktuelles Modell, ein Logitech G19s, ausgetauscht. Früher habe ich mich nicht um die Ansteuerung der Sondertasten unter Linux gekümmert. Das neue Keyboard mit seinem Display brachte aber den Wunsch wieder hervor, doch einmal zu probieren, was alles mit diesem Keyboard unter Linux möglich ist. Die Software des Herstellers unter Windows hatte ich bereits gesehen und war gespannt, was die Entwickler unter Linux gezaubert haben.

Für die Ansteuerung der Logitech-Tastaturen unter Linux existiert ein eigenes Projekt: Gnome15. Seit kurzem hat das Projekt auch wieder einen aktiven Maintainer. Auf der Webseite des Projekts ist verständlich beschrieben, wie die Pakete unter verschiedenen Linux-Distributionen installiert werden können. Bei mir verlief die Installation unter Linux Mint 16 problemlos: Paketquelle hinzufügen, Paketliste aktualisieren, Paket installieren und Rechner neu starten. Kurz nach dem Anmelden ging die Beleuchtung der Tastatur an und das Display zeigte erste Informationen.

Die weitere Konfiguration erfolgt anschließend mit einem zentralen Programm namens "Logitech G Keyboard Configuration", welches sich bei der Installation automatisch ins Gnome-Menü eingetragen hat.

 

 

Wer mag, kann die Pluginausgaben nacheinander auf dem Display des Keyboards anzeigen lassen. Hier eine kleine Auswahl:

Unbedingt ausprobieren solltet ihr auch das Plugin Impulse15 mit aktiviertem Discomodus. Ich jedenfalls bin fasziniert!

13

Das Smartphone Moto G von Motorola kann über die USB-Schnittstelle auf zwei unterschiedliche Arten mit dem PC kommunizieren. Standardmäßig ist Mediengerät (MTP) eingestellt. Der zweite Modus ist Kamera (PTP), mit dem das Gerät sofort unter Linux Mint 16 erkannt wird, aber leider nur Zugriff auf bestimmte Ordner erlaubt.

Um auch den MTP-Modus nutzen zu können, muß das Moto G durch Vendor-ID und Product-ID erst einmal dem udev-Prozess bekannt gemacht werden. Dazu editiert man (als root) die Datei /lib/udev/rules.d/69-libmtp.rules und fügt dort zwei Zeilen an passender Stelle, evtl. nach den bereits dort eingetragenen Motorola-Geräten ein:

# Motorola Moto G (MTP+?)
ATTR{idVendor}=="22b8", ATTR{idProduct}=="2e82", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="660", GROUP="audio", ENV{ID_MTP_DEVICE}="1", ENV{ID_MEDIA_PLAYER}="1"

Anschließend wird udev neu gestartet.

service udev restart

Nun kann das Smartphone angesteckt werden und im MTP-Modus sollte es sofort im Dateimanager sichtbar sein.

Update vom 08.01.2015: Ab Mint 17 wird das Moto G (2nd Edition) automatisch erkannt. Für Mint 13 LTS ist leider keine Lösung bekannt. (Danke an Michael)

Update vom 08.06.2015: Für das Moto G Modell 2014 ersetzt man in obiger Beschreibung ATTR{idProduct}==”2e82″ durch ATTR{idProduct}==”2e76″, dann wird auch dieses Smartphone durch udev erkannt. (Danke an Stefan)

1

Mit älteren Mint-Versionen wurde das Programm alacarte zum Bearbeiten des Menüs vorinstalliert. Mit Linux Mint 16 Cinnamon ist das nicht mehr notwendig. Cinnamon bringt seinen eigenen Menüeditor mit.

Aufgerufen wird der Menüeditor durch einen Rechtsklick auf das Menü...

Linux Mint 16 - Menue anpassen

... dem Anklicken von Einrichten... ...

Linux Mint 16 - Menueeinstellungen

... und dem Klick auf Den Menübearbeiter öffnen.

Linux Mint 16 - Menueeditor

Die Oberfläche des Menüeditors ist intuitiv. In den einzelnen Kategorieen können neue Einträge erstellt, bearbeitet oder gelöscht werden. Außerdem können Menüeinträge ohne sie zu löschen ausgeblendet werden.

Sollte man sich einmal komplett mit der Menükonfiguration vertan haben, kann hier auch das Menü auf die Voreinstellung zurückgesetzt werden.