Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

Root-Server: Einfacher Speichertest

Jede Hardware geht irgendwann einmal kaputt. Besonders wenn Programme aus unerfindlichen und nicht reproduzierbaren Gründen abstürzen, der Kernel Segfaults protokolliert oder gar der Server nicht mehr startet, ist guter Rat teuer. Eine Ursache kann defekter RAM sein.

[Mehr]

Schneller Support

Nachdem unerklärliche Segfaults auf meinem Root-Server zunahmen habe ich einmal einen einfachen Speichertest (noch im Userspace) durchgeführt. Die Ergebnisse deuteten auf einen RAM-Fehler hin. Nach der Meldung an den Hoster war der Server von deren Seite innerhalb einer halben Stunde getestet und der RAM ausgetauscht. Klasse. Superschneller Support. Danke Hetzner.

Android: Verwaltung per Webbrowser

Wer sich Tipparbeit und das Wechseln durch viele Apps am Android-Smarthone sparen will, kann die App Airdroid einsetzen. Mit dieser App ist es möglich, Kontakte, Bilder, Videos, Musik und viele andere Sachen, die auf dem Smartphone gespeichert sind, per Webbrowser zu verwalten. Es lassen sich APKs der installierten Apps herunterladen wie auch neue APKs installieren. Ebenso kann das SMS/MMS- und das Anruf-Protokoll angezeigt werden. Für den Einsatz im heimischen Netz ist dazu nicht einmal eine Anmeldung bei den Betreibern der Synchronisationsserver von Airdroid notwendig. Ein besonderes Gimmick ist die Übertragung der Android-Notifications. Man braucht also sein Smartphone nicht mehr aufwecken um zu sehen, wer gerade eine SMS geschrieben hat oder irgendjemand per WhatsApp oder Hangout mitteilungsbedürftig war.

[Mehr]

Memcached Admin

Wer Memcached zusammen mit Nginx oder PHP einsetzt, der möchte in der Konfigurationsphase sicher einmal debuggen, ob die Einstellungen auch korrekt sind und Daten an Memcached übergeben und von dort gelesen werden. Leider bietet Memcached kein Kommandozeilentool, mit dem man sich einfach Statistiken zu Memcached anzeigen lassen könnte. Es existiert zwar ein Munin-Plugin, welches eine einfache Grafik der Memcached-Auslastung anzeigt, Inhalte sieht man dort jedoch auch nicht.

Mit phpMemcachedAdmin ist es möglich, umfangreiche Statistiken zu Memcached aufbereitet auf einer Webseite zu erhalten. Es lassen sich mehrere Memcached-Server verwalten und auch Inhalte zu einzelnen Keys abrufen. Außerdem können Kommandos an den Memcached-Server geschickt werden.

[Mehr]

Firefox: Webseiten-Screenshots erstellen

Mit dem Firefox-Add-On Nimbus Screen Capture lassen sich schnell und unkompliziert Screenshots von Webseiten anfertigen - ohne Umwege über die Zwischenablage und ein weiteres Grafikbearbeitungsprogramm.

Ausgewählt werden kann zwischen der ganzen Seite, dem sichtbaren Teil oder manuell ausgewählten Bereichen. In einer Voransicht läßt sich der Screenshot bearbeitet. Es können Markierungen und Notizen direkt im Bild erstellt und bearbeitet werden. Ausgewählte Bereiche können auch verwischt werden. Der fertige Screenshot kann anschließend zu Nimbus oder Google hochgeladen, gespeichert oder direkt ausgedruckt werden.

[Mehr]

Warum ich HTTPS für Besucher erzwinge

Wie vielleicht einigen Lesern aufgefallen sein dürfte, erzwinge ich seit Längerem einen verschlüsselten Abruf der Webseiteninhalte auf meinem Blog mit HTTPS. Warum eigentlich? In diesem Blog werden keine persönlichen Daten oder gar Kreditkartennummern übertragen. Einen Schutz mit Verschlüsselung braucht es also eigentlich gar nicht, oder?

Doch, meine ich. Denn jeder, der Zugang zum Übertragungsweg zwischen einer aufgerufenen Webseite und Eurem Browser hat kann ohne Verschlüsselung mitlesen, welchen Artikel Ihr gerade aufruft, was Ihr lest, wo Ihr kommentiert. Mit diesen Daten lassen sich Interessenprofile erstellen, an denen nicht nur Firmen interessiert sind.

[Mehr]

RAID mal anders

Die älteste Quelle die ich finden konnte ist vom 06.11.2002.

Drupal 7: persönliche Erfahrungen

Nach langer Abstinenz habe ich mich wieder einmal mit Drupal beschäftigt. Zur Experimentierfreudigkeit kam zudem eine aktuelle Aufgabenstellung: Neuorganisation einer kommerziellen Webseite inklusive Auswahl des geeigneten CMS.

Die Aufgabenstellung war relativ einfach: ansprechende Startseite, ein paar Menüpunkte mit einfachen Seiten, mehrere Kontaktformulare mit unterschiedlichen Feldern. Daneben ein paar Seiten, deren Inhalt dynamisch aus anderen Dateien bzw. Inhalten des Dateisystems generiert werden müssen. Dazu noch ein paar Blog-artige Seiten mit Neuerungen in unterschiedlichen Kategorien.

[Mehr]
Drupal 

WordPress: Weiterlesen ohne Sprung

In WordPress hat man die Möglichkeit, einen Weiterlesen-Tag einzufügen um z.B. nur einen Anrisstext in einer längeren Liste von Artikeln auszugeben. Leider hat dieser Weiterlesen-Tag eine eher ungewöhnliche Eigenschaft: er positioniert den Text bis zu dem man gelesen hat oberhalb des Browserfensters. Oben im Browserfenster steht man dann zwar genau an der Stelle, an der man weiterlesen kann, jedoch fehlt der Anfang des Artikels, welcher schon hochgescrollt ist.

In WordPress kann man dieses Verhalten mit ein paar Zeilen, eingefügt in die Datei functions.php im Verzeichnis des aktuellen Themas ändern:

[Mehr]