Schön, Dich auf meinem Blog zu sehen! Hier befindet sich ein Sammelsurium an Tipps und Tricks entstanden beim täglichen Umgang mit Hard- und Software, aufgeschrieben direkt aus dem IT-Alltag.

devolo dLAN Adapter unter Linux aktualisieren

Zugegeben, der Titel ist etwas irreführend, denn genau genommen wird die Aktualisierung unter Windows (in einer virtuellen Maschine auf einem Linux Host) durchgeführt. Erfreulich ist, dass das devolo-Verwaltungsprogramm auch damit klar kommt und die Adapter bei entsprechender Netzwerkkonfiguration updaten kann.

Standardmäßig wird unter der in Linux integrierten Virtualisierungssoftware KVM/QEMU den virtuellen Maschinen ein eigenes Netzwerk zugeordnet, welches dann per NAT auf das außen liegende Netzerk und auch das Internet zugreift. Aus diesen “geNATteten” Netzwerken findet das devolo-Tool die dLAN-Adapter nicht, da es offenbar mit Broadcasts arbeitet, die über NAT nicht weitergeleitet werden.

[Mehr]
devolo  dLAN  Linux  OSS 

MTU: Steckenbleibende Verbindungen korrigieren

Falls das zu übertragende IP-Paket größer als die maximale Transfergröße (MTU) ist, wird dem Sender per ICMP mitgeteilt, dass eine Fragmentierung durchzuführen ist, die Daten also in kleineren Häppchen zu senden sind. Manche ISPs blockieren ICMP oder lassen nur bestimmte ICMP-Nachrichten durch, was dann dazu führt, dass der Sender nie erfährt, dass die Übertragung nicht funktioniert hat. Gleiches kann bei VPN-Verbindungen (IPSEC, OpenVPN) passieren, die mit ICMP nicht korrekt umgehen. Symptome sind dann:

[Mehr]

HHVM und Debian 7: Probleme mit libstdc++6

Sofern man HHVM aus dem entsprechenden Wheezy-Repositiory installiert hat, kann HHVM aktuell nicht auf Version 3.4.1 aktualisiert werden. Vom Paket vorausgesetzt wird die Version 4.9 von libstdc++6, in Wheezy ist jedoch nur Version 4.8 vorhanden.

Der Paketmaintainer arbeitet an einer Lösung und hat diese für das Jahresende angekündigt.

Update vom 22.12.2014: Das Problem ist offensichtlich mit Version 3.4.2 von HHVM behoben.

HHVM  Linux  OSS  Wheezy 

MariaDB: Headers and client library minor version mismatch

Beim Einsatz von MariaDB kann es vorkommen, dass PHP5 beim Verbinden mit der Datenbank folgenden Fehler meldet:

mysqli::mysqli(): Headers and client library minor version mismatch.

Die PHP5-Bibliothek, welche für die Anbindung an MariaDB/MySQL zuständig ist, prüft, ob die MariaDB/MySQL-Bibliothek noch die gleiche ist, mit der sie übersetzt wurde. Das ist natürlich nicht mehr der Fall, wenn man die MariaDB/MySQL-Bibliothek auf eine neue Version aktualisiert.

Abhilfe schafft, den mysqlnd-Treiber zu verwenden, was auch das empfohlene Verfahren von MariaDB ist. Dazu muss unter Debian oder Ubuntu das Paket php5-mysqlnd installiert und php5-mysql entfernt werden.

[Mehr]
Linux  MariaDB  MySQL  OSS  PHP 

QEMU KVM: Fehlende Buchstaben

Beim Anlegen von virtuellen Maschinen mit virt-manager wird standardmäßig in der VM eine Grafikkarte mit dem Treiber QXL erstellt und die Anzeige auf Spice gestellt. Das ist ansich gut so, denn diese Kombination ist aktuell die schnellste Möglichkeit, grafische Elemente einer VM darzustellen. Wenn man dann in der VM arbeitet kann es jedoch vorkommen, dass einzelne Buchstaben in der Anzeige fehlen und das auch noch unabhängig davon, ob man nun virt-viewer oder spicec zur Anzeige des VM-Bildschirms verwendet:

[Mehr]
KVM  Linux  OSS  QEMU 

Monit: Checksum failed

Nach einem Update ändert sich die Checksumme von mit Monit überwachten Files. Zum Zurücksetzen der Checksummen einfach “monit reload” ausführen und danach evtl. “monit monitor all”.

Linux  Monit 

Einbinden von Youtube-Videos nicht strafbar

Laut Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ist das Einbinden von Youtube-Videos nicht strafbar.

Ihm zufolge ist das Einbinden von Inhalten legal, wenn dadurch kein neues Publikum erschlossen und keine neue Technik verwendet wird. Diese Voraussetzungen sind beim Einbetten öffentlich zugänglicher Youtube-Videos erfüllt. Ein neues Publikum werde dadurch nicht erreicht, weil laut EuGH davon ausgegangen werden könne, “dass der Inhaber des Urheberrechts, als er die Wiedergabe erlaubte, an alle Nutzer des Internets gedacht habe.” Quelle

[Mehr]

Der Herr WerFault und das Debuggen

Könnte bitte jemand dem Herrn WerFault Bescheid sagen, dass wenn ich bewusst ein ASSERT(false) in meine Programme schreibe um einen Ausnahmefehler zu produzieren und ich anschließend in dem erscheinenden Dialog den Button Wiederholen klicke, ich das Programm auch wirklich debuggen und nicht, wie der Herr WerFault meint, einen Fehlerbericht an Microsoft senden möchte? Danke!

Btw: Abhilfe schafft das Deaktivieren der Windows-Fehlerberichterstattung. Dann erscheint auch wieder die Auswahl des zu verwendenden Debuggers.

[Mehr]

Telekom IPTV mit pfSense

Wer einen eigenen Router einsetzt, muss diverse Stolpersteine bei der Konfiguration zum Empfang von IPTV überwinden. Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Rouer mit pfSense mit der Version 2.1.5 für IPTV der Telekom (Entertain) konfiguriert werden kann.

Die Datenübertragung am Telekom-Internetanschluß wird getrennt in IPTV und andere Internetdaten (Surfen, E-Mail, usw.). Technisch geschieht dies durch die Verwendung unterschiedlicher VLANs. Zugang zu “normalem” Internetverkehr erfolgt mit der VLAN-ID 7 und die Übertragung der IPTV-Daten erfolgt über ein Netz mit der VLAN-ID 8.

[Mehr]
IPTV  OSS  pfSense