Springe zum Inhalt

Knapp zwei Jahren wurde dieses Blog durch HHVM angetrieben. Obwohl die Unterstützung vieler PHP-Funktionen in der Vergangenheit nicht immer zufriedenstellend war, so war die Geschwindigkeit doch immer ein Hauptvorteil von HHVM. Mit zunehmender Serviceanzahl, drängte sich jedoch ein Problem immer mehr in den Vordergrund: viele Dienste benötigen einen Cronjob, welche ebenfalls in PHP realisiert sind.  HHVM per CLI ist einfach zu speicherhungrig. Den Speicherhunger kann man schön in folgender Grafik erkennen:

HHVM PHP memory-day

In der linken Hälfte sieht man die HHVM-Cronjobs immer schön als Zacken. Nach der Umstellung auf PHP-FPM rechts ist wieder jede Menge Luft.

Wirklich schwierig war die Umstellung nach der Installation von PHP mit "apt install php5-fpm" (und einiger weiterer php5-Pakete) nicht. In jeder Host-Definitionsdatei für NGINX unter /etc/nginx/sites-enabled hatte ich bereits einen Eintrag "include hhvm.conf". Dieser wurde einfach durch "include php5-fpm.conf" ersetzt, wobei diese Datei folgenden Inhalt hat:

location ~ \.php$ {
	include snippets/fastcgi-php.conf;
	fastcgi_pass unix:/var/run/php5-fpm.sock;
}

Nach einem "nginx -s reload" wird dann sofort PHP benutzt. Einige dauernd laufenden Dienste auf PHP-Basis mussten noch mit einem "systemctl restart ..." neu gestartet werden und fertig war die Umstellung.

Von Seiten der Zugriffszeit erwarte ich eigentlich keine großen Änderungen, da die generierten Seiten jetzt schon dauerhaft per Memcached ausgeliefert werden. Eine Statistik der durch Google in den Webmaster-Tools gemessenen Zeiten hänge ich für einen späteren Vergleich mal an:

GWT blog.tausys.de Crawling 2016-07-05 22-50-34

4

Vielleicht kennen einige die sogenannte Löffelsprache, bei der es sich um eine spielerische Modifikation der Sprache handelt. Die Regeln sind einfach: hinter jeden Vokal wird "lef" gesetzt und der Vokal wiederholt (andere Variationen benutzen "lew" oder auch "low"). Diphthonge werden insgesamt behandelt. Hinter sie wird ebenfalls ein "lef" gesetzt und der Diphthong wiederholt. Ein Beispiel: Aus "Jens Tautenhahn" wird "Jelefens Taulefautelefenhalefahn". Die Vokale und Diphthonge hinter denen "lef" eingefügt wird sind fett markiert.

Im Netz kursieren ein paar Beispielimplementierungen in verschiedenen Sprachen, diese sind jedoch leider nicht vollständig. Ich habe keine Implementierung gefunden, die die Diphthonge beachtet. Ein Anreiz, mal wieder sed in die Hand zu nehmen und es richtig zu machen:

alias loeffel="sed 's/\([äae]u\|[ae]i\|ie\|[aeiouäöü]\)/\1lef\1/g;'"

"[äae]u" bildet die Diphthonge äu, au und eu ab, "[ae]i" ai und ei, dazwischen ie und zum Schluss alle Vokale inklusive der entprechenden Umlaute. Durch die Klammerung kann man anschließend den Match als Parameter in der Ersetzung verwenden (\1).

Jetzt kann man "loeffel" prima als Pipe verwenden und allen möglichen Text "löffeln" ;)

Munin kann so eingestellt werden, dass die Grafiken und HTML-Dateien nicht alle fünf Minuten sondern nur auf Anforderung bzw. beim Abrufen der jeweiligen Webseite erzeugt werden. Zuständig dafür sind die Einstellungen cgi_strategy und html_strategy in /etc/munin/munin.conf. Munin benötigt dazu zwei FastCGI-Schnittstellen, welche idealerweise über einen Socket angesprochen werden. Früher konnte man das Problem lösen, indem man an passender Stelle mit spawn-fcgi die entprechenden FastCGI-Schnittstellen über Sockets bereitstellte. Eine Lösungsmöglichkeit war z.B. folgende:

/usr/bin/spawn-fcgi -s /var/run/munin/fcgi-graph.sock -U www-data -u www-data -g www-data /usr/lib/munin/cgi/munin-cgi-graph
/usr/bin/spawn-fcgi -s /var/run/munin/fcgi-html.sock -U www-data -u www-data -g munin  /usr/lib/munin/cgi/munin-cgi-html

In Zeiten von systemd läßt sich das nun eleganter bewerkstelligen. ...weiterlesen "FastCGI für Munin mit systemd"

6

HHVM ist eine virtuelle Maschine für HipTop, welches PHP-Skripte in Maschinencode übersetzt und anschließend ausführt. Die übersetzten Skripte werden gespeichert und bei wiederholtem Aufrufwerden die bereits übersetzte Programm ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine extreme Leistungssteigerung gegenüber der bisher üblichen Methode, PHP-Skripte durch mod_php oder PHP per FastCGI immer wieder neu zu analysieren und auszuführen. ...weiterlesen "Gezähmter HHVM"

36

Mit libvirt bzw. deren Kommandozeilen-Interface virsh kann ein Backup der VMs im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Das nachfolgende Script stellt ein Grundgerüst, angeregt durch einen Artikel von Christian Rößner, für ein Backup nach der folgenden Methode zur Verfügung:

Es wird zuerst ein Snapshot aller Volumes einer VM angelegt. Dadurch besteht jedes Volume aus (mindestens) zwei Dateien: eine Datei mit den originalen Daten und eine zweite Datei, welche alle Änderungen gegenüber dem Originalvolume ab dem Erstellen des Snapshots enthält. Das Originalvolume wird bei aktivem Snapshot nicht mehr beschrieben, es kann nun problemlos gesichert werden. Zum Kopieren kann "cp -f --sparse=always ..." oder, sofern verfügbar, "rsync --sparse ..." zum Einsatz kommen. Beide Kommandos behandeln freien Platz in den Volumes optimal, rsync ist jedoch um einiges schneller, wenn im Backup-Verzeichnis bereits vom vorherigen Backup schon die gleiche Datei vorhanden ist, da dann nur die Änderungen kopiert werden. Anschließend werden mit einem sogenannten Blockcommit die im Snapshot als Änderungen geschriebene Blöcke in das Originalvolume wieder eingearbeitet. Das alles kann im laufenden Betrieb vom Host der VMs aus durchgeführt werden.

...weiterlesen "Backup der VMs im laufenden Betrieb mit libvirt"